Teilnehmer der Diskussion:
Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens NeonThomas Seltmann, Referent für Solartechnik und Speicher, BSW Solar
Claudia Günther, Leiterin des Researchteams bei Aurora Energy Research
Klaus Schiller, Abteilungsleiter Photovoltaik, Kütro Erneuerbare Energien
Moderation:
Cornelia Lichner, Redakteurin, pv magazine DeutschlandInhalt des Webinars
Von etlichen Seiten ist in letzter Zeit die Abschaffung der Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Dachanlagen gefordert worden, zuletzt vom VKU, den Verband kommunaler Unternehmen.
Die Gegner der Einspeisevergütung sagen, wer sich heute eine Photovoltaikanlage anschafft, ist nicht auf die Einspeisevergütung angewiesen, sondern finanziert seine Investition über die Einsparungen bei den Stromkosten. Kleine Dachanlagen produzieren Strom teurer als große Freiflächenanlagen und reagieren bisher bei der Einspeisung nicht auf Marktsignale. Beides erhöht die umgelegten Kosten, die aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden. Gleichzeitig mussten wegen der kleinen Dachanlagen schon Verteilnetze ausgebaut werden, was über die Netzumlage die Stromkosten erhöhen wird.
Die Befürworter der Einspeisevergütung erinnern daran, dass 2012 eine verfrühte dramatische Absenkung der Fördersätze zu einem dramatischen Einbruch des Zubaus geführt und die deutsche Solarindustrie und mit ihr tausende Solarteure in die Insolvenz getrieben hat. Auch sei der positive Effekt nicht zu bestreiten, den kleine Dachanlagen auf die Akzeptanz der Photovoltaik und der Energiewende generell hatten. Die Einspeisevergütung honoriert, dass sich Bürger mit Investitionen selbst an der Energiewende beteiligen, für die ein weiterer Ausbau der Photovoltaik notwendig ist. Mit kleinen Dachanlagen wird gleichzeitig die Fläche reduziert, die für große Freiflächenanlagen nötig ist.
In dieser Paneldiskussion wollen wir beide Seiten zu Wort kommen lassen und diskutieren, ob die Einspeisevergütung tatsächlich noch förderlich ist oder ob sie ausgedient hat.
Agenda:
- Einspeisevergütung bei neuen Anlagen nur noch mit Auflagen?
- Positive und negative Effekte der Einspeisevergütung auf Bundeshaushalt und die Investitionsbereitschaft
- Welche Auswirkungen hätte die Streichung der Einspeisevergütung auf den Dachanlagenmarkt und die Ausbauziele?
- Alternativen zur Einspeisevergütung als Anreiz für mehr Marktintegration?
- Welche Vorschläge gibt es, um das Dachanlagensegment besser in den Energiemarkt einzubinden?
- Freiflächenanlage vs. private Kleinanlage – ein Gegensatz?
- Vor- und Nachteile dezentraler Kleinanlagen und großer Freiflächenanlagen für die Netze
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.