Teilnehmer der Diskussion:
Johannes Jung, Projektleiter Photovoltaik bei der Energieagentur Regio Freiburg, zertifizierter Solar- und E-Mobilitätsberater der DGS FrankenJochen Siemer, Senior Redakteur, pv magazine Deutschland
Moderation:
Cornelia Lichner, Redakteurin, pv magazine DeutschlandInhalt des Webinars
Nach Auswertungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft waren bis 2024 erst 0,5 Prozent der installierten Photovoltaikleistung auf Mehrfamilienhäusern installiert. Dabei ist das Interesse der Mieter sehr groß, ebenso das Potenzial an verfügbaren Dachflächen. Leider waren Vermieter und Eigentümergemeinschaften bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage bislang sehr zurückhaltend, weil das Mieterstromkonzept mit Förderung viel Aufwand verursacht und für kleinere Projekte schwer handhabbar ist. Auch die Hausverwaltung riet oft von der Anschaffung ab.
Seit dem Solarpaket 1 mit Erleichterungen im Energiewirtschaftsrecht gibt es nun das zusätzliche Instrument der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“, das für die meisten Konstellationen in Mehrfamilienhäusern viel leichter umsetzbar ist. Nicht zuletzt durch den Wegfall von EEG-Umlage, Umsatzsteuer, Stromsteuern und Netzentgelten ist das Modell zudem auch wirtschaftlich sehr attraktiv. In der Praxis gibt es dennoch mindestens einen längeren Planungsvorlauf: Bislang sind bundesweit erst wenige Projekte umgesetzt; einige davon stellt Jochen Siemer, Senior Editor, pv magazine, in diesem Webinar Plus kurz vor.
Den inhaltlichen Schwerpunkt setzt Johannes Jung von der Energieagentur Regio Freiburg. Er erläutert, wie Sie in Ihrem Mehrparteienhaus am besten eine Photovoltaik-Anlage umsetzen können, vergleicht verschiedene Betriebskonzepte und geht auf die Chancen und Herausforderungen ein. Dazu gehört auch die Bewertung der Konzepte in Bezug auf die neuen Regeln des Solarspitzengesetzes. Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unseren Experten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Leitfaden der Energieagentur Regio Freiburg und des Bundesverbandes Solarwirtschaft.
Inhalt:
- Die Investitionsentscheidung: Eigentümergemeinschaften, gewerbliche Vermieter, Genossenschaften
- Verantwortlichkeiten, Verträge, Option: Contracting
- Mieterstrom – Welche Änderungen gibt es?
- Das Einzählermodell – Einsatzmöglichkeiten und Zählerkonzept
- Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – Entlastung des Vermieters von Lieferantenpflichten, Abrechnungsvarianten
- Alternativen: Allgemeinstromversorgung, Einzelanlagen, Balkonsolar, Volleinspeisung
Was ist ein Webinar Plus? Serviceorientierte und in die Tiefe gehende Diskussionen sind in Zukunft mit der neuen kostenpflichtigen pv magazine Webinar Plus-Reihe möglich. Wir bieten in dieser Reihe unabhängigen Inhalt an, von pv magazine und eingeladenen Branchenexperten speziell recherchiert und als direkter Service für die tägliche Arbeit der Teilnehmenden gedacht. Es gibt die Möglichkeit, nach den Präsentationen live Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. In der Teilnahmegebühr ist der Zugang zur aktuellen Magazinausgabe enthalten.
Regulärer Preis: 99,00 EUR netto.
Allgemeine Geschäftsbedingungen – Rückerstattungs- und Streitbeilegungsrichtlinie für Veranstaltungstickets, siehe hier.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.