Rechtsfragen bei Freiflächen- und Agri-Photovoltaik-Anlagen nach dem Solarpaket 1

Link zur Registrierung

Teilnehmer der Diskussion:

Michael Fuhs, pv magazine, Chefredakteur

Moderation:

Margarete von Oppen, Orth Kluth Rechtsanwälte, Partnerin

Inhalt des Webinars

Das Solarpaket 1 ist durch eine Vielzahl detailverliebter Regelungen gekennzeichnet. Die ersten Wochen der Anwendungspraxis zeigen wieder einmal, dass detailliert und eindeutig zwei verschiedene Paar Schuhe sein können, sagt Referentin Margarete von Oppen, Partnerin bei Orth Kluth Rechtsanwälte.

Im Webinar bietet die Rechtsanwältin einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Solarpaket 1. Es soll aber vor allem dazu dienen, Praxisfragen zu beantworten, wie zum Beispiel:

1. Das Wegerecht wurde angepasst. Doch was ist der Verkehrswert von öffentlichen Straßen und darf ich einen anderen Preis als den Verkehrswert vereinbaren?
2. Haben Sie mal gezählt, wie viele Anforderungen Sie bei der Errichtung von Agri-Photovoltaikanlagen in benachteiligten Gebieten erfüllen müssen? Aber was geschieht, wenn eine der Anforderungen zwischendurch nicht eingehalten werden kann?
3. Gehören zu den landwirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen im Sinne der DIN SPEC 91434 eigentlich auch naturschutzrechtliche Ausgleichsflächen?
4. Kommunale Beteiligung: Was, wenn es eine länderspezifische und eine EEG-Regelung zur Beteiligung der Kommunen an den Erlösen der Solarkraftwerke gibt?
5. Batteriespeicher: was bedeuten die Anpassungen für gemischt genutzte Speicher?
Schicken Sie uns Ihre Rechtsfragen bei der Webinar-Anmeldung!

Inhalte:
• Kurzer Überblick zu für Großanlagen relevanten Regelungen im Solarpaket 1
• Welche Rechtsfragen ergeben sich aus der Umsetzung?
• Antworten auf einige knifflige Rechtsfragen bei der Planung von Agri-Photovoltaik
• Ihre Rechtsfragen

Die Anmeldung zum Webinar ist kostenlos.