Mit Initiativpartnern veranstalten wir Webinare, die thematisch ausgerichtet sind, und nicht dem Verkauf dienen. Wir stehen allen Herstellern offen und verstehen uns als neutrale Fachplattform, auf der Akteure des Marktes in Dialog treten: Wir freuen uns daher auf Ihre Teilnahme und kritische Fragen. Unsere Webinare sind für Teilnehmer kostenfrei.
Fragen und Anregungen bitte an webinar@pv-magazine.com.
Drei-Quadratmeter-Module kommen! Bisher durften Module, die auf Hausdächern installiert wurden, nicht ohne zusätzliche Genehmigung größer als zwei Quadratmeter sein. Diese Beschränkung wurde gelockert. Was das im Detail bedeutet, wollen wir mit dem Partner dieses Webinars, Longi, besprechen und uns dabei auch näher mit dem Hi-MO X6 Max Explorer befassen, das gleich eine ganze Reihe an […]
Ältere Gewerbe-Dachanlagen bergen viel Potenzial für ein Repowering. In unserem neuen, kostenpflichtigen pv magazine Webinar Plus bieten wir Hilfestellung, um dieses Geschäft zu erschließen und Betreiber für das Investment zu gewinnen. Erhalten Sie unabhängigen Inhalt von pv magazine und eingeladenen Branchenexperten speziell recherchiert als direkter Service für Ihre tägliche Arbeit.
„Energy-sharing – einfach einfach“ lautet der Titel der Präsentation, die bei diesem Webinar das technische Konzept und die Anwendung eines in seiner Art noch immer einzigartigen Systems erklärt: Mit dem Pionierkraftwerk erfolgt die Umsetzung von Photovoltaik-Lösungen in kleinen Mehrfamilienhäusern als „Ergänzungsstromversorgung“ ohne die vielen komplizierten Regeln, die beim EEG-Mieterstrom und auch bei der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung […]
Die aktuelle Ausgabe der Studie „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“ des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat erneut bestätigt, wie attraktiv die Kombination von Photovoltaik und Batteriespeichern gerade auch für Gewerbebetriebe ist. Die Stromgestehungskosten zwischen 7,3 und 16,0 Cent sind hierbei nur eines von mehreren Argumenten – wenn auch sicherlich ein besonders wichtiges. In unserem Webinar diskutieren […]
Mit gleich vier separaten MPP-Trackern bei einem Wechselrichter mit nur acht Kilowatt Leistung sticht der neue Hybridwechselrichter für Anlagen auf Einfamilienhausdächern in seiner Marktnische heraus. Außerdem verspricht die Drei-Phasen-Asymmetrie eine vereinfachte Installation. Das waren lediglich zwei der technischen Highlights des neuen Hybridwechselrichters ECH 8~20 K-TH-EU von Chint. In diesem pv magazine Webinar wollen wir uns das neue […]
Das Unternehmen Energielenker aus Münster hat ein Home Energy Management System entwickelt, das Wärmepumpen in einer neuartigen Weise steuert, sodass fast alle Hersteller integriert werden können. Auch sonst bietet es eine breite Auswahl an Schnittstellen. Es unterstützt bereits 100 verschiedene Wallboxen, sagt Nicholas LaPointe, Business Development und Partner Manager bei Energielenker. Die Optimierung dient nicht […]
Kunden, die sich eine neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installieren lassen, wünschen sich meistens eine Notstromfunktionalität. Die Möglichkeiten dafür sind aber sehr vielfältig. Manch einem reicht eine Notsteckdose, andere möchten im Notfall auf Inselbetrieb wechseln können und der dritte hätte am liebsten eine unterbrechungsfreie Weiterversorgung seines gesamten Haushalts. All diese Wünsche führen zu unterschiedlich hohem Installationsaufwand, […]
Bereits heute sind in Deutschland insgesamt 90 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert. Bis 2030 sollen es 215 Gigawatt werden. Das Zubautempo ist eine Herausforderung, aber all die Solarkraftwerke müssen auch professionell betrieben, gewartet, repariert und später repowert oder zurückgebaut werden. Können die Firmen, die Operations & Maintenance also Wartung- und Betriebsführung (O&M) anbieten mit dieser Entwicklung Schritt […]
Teilverschattung stellt eine große Herausforderung für die Effizienz von Solarmodulen dar. Eine einzelne abgedeckte Zelle drosselt die Leistung des ganzen Moduls. Es können sich sogar Hotspots bilden, die auf Dauer zu Leistungsbeeinträchtigungen oder Modulschäden führen können. Bei der zweiten Generation der Rückkontakt-Photovoltaikmodule von Aiko soll dieses Problem nun der Vergangenheit angehören. Im Webinar wird uns […]
Die neue Heizungsförderung kann die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe um bis zu 70 Prozent reduzieren. Die Antragszahlen für die Heizungsförderung steigen und im September startet die Auszahlung der ersten Fördermittel. Vor allem Kunden, die eine Photovoltaikanlage haben, können künftig bei ihren Energiekosten massiv sparen und wollen von ihrem Solarteur wissen, wie sie die neue Heizung in […]
Benachrichtigungen