Teilnehmer der Diskussion:
Kai Becker, Chief Development Officer, Energy2marketChristof Petrick, Chief Portfolio Officer, Energy2market
Filip Markert, Product Manager, Energy2market
Moderation:
Marian Willuhn, Senior Redakteur, pv magazineInhalt des Webinars
Die Zeiten, in denen Photovoltaik-Projekte ohne Batteriespeicher wirtschaftlich betrieben werden konnten, sind vorbei. Sinkende Marktwerte für Solarstrom, zunehmende negative Strompreise und die Entwicklung der Batteriekosten verändern die Anforderungen an Photovoltaik-Projekte. Wer heute plant oder bereits Betreiber einer PV-Anlage ist, sollte besser an Co-Location denken.
In diesem Webinar diskutieren wir mit Experten von Energy2market, warum sich die Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Solarstrom verändert haben und wie Anlagenkombinationen erfolgreich vermarktet werden können. Energy2market ist auf Flexibilitätsvermarktung spezialisiert und zeigt in diesem Webinar, wie Batteriespeicher durch intelligente Algorithmen optimal in Verbindung mit einer PV-Anlage am Markt eingesetzt werden können.
Dabei gibt uns e2m Einblicke in konkrete Praxisbeispiele, aus dem laufenden Betrieb. Welche Herausforderungen gab es zu Beginn der Vermarktung, wie konnten diese mit dem Kunden gelöst werden und welche wichtigen Erkenntnisse sorgen nun für attraktive Kundenerlöse?
Wir wollen außerdem aufzeigen, welche Erkenntnisse aus den Erfahrungen mit Anlagenkombinationen im Rahmen der Innovationsausschreibung für zukünftige förderfreie Co-location-Projekte gewonnen werden konnten.
Inhalt des Webinars:
- Kannibalisierung von PV, negative Strompreise, wirtschaftliches Potenzial von Batteriespeichern
- Co-Location im Rahmen der Innovationsausschreibungen: Praxisbeispiele, Performance-Analyse und Lessons Learned aus realen Projekten
- Strategien für Co-Location außerhalb der Innovationsausschreibung: Vermarktung mit u. ohne Netzbezug
Marian Willuhn, Senior Redakteur, wird moderieren. Stellen Sie Ihre Fragen an die Expertenrunde.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.