Vorbild für Schömberg? relatio realisiert Freiburgs größtes Solar-Projekt

Teilen

Balingen/Freiburg/Schömberg. Die „Solarstadt“ Freiburg und relatio realisieren noch in diesem Jahr gemeinsam ein ehrgeiziges Projekt: die 17.500 qm große PV-Anlage auf einer einstigen Mülldeponie. Baustart ist am 4. Oktober. Die Anlage wird fünfmal so groß wie Freiburgs bisher größte Solarstromanlage. Auch für das ins Stocken geratene Schömberger Projekt „Herrleswasen“ könnte relatio wertvolles Know-how liefern. Die Idee ist ebenso nahe liegend wie sinnvoll: Stillgelegte Müll- und Erddeponien als Basis für Solarparks zu nutzen ist ein wichtiger Baustein im zukunftweisenden Energiekonzept.
Die ehemalige Mülldeponie „Eichelbuck“ in Freiburg wird derzeit für solch eine alternative Energiegewinnung gerüstet. Am 12. Juli dieses Jahres verabschiedeten die Freiburger ihr bisher umfangreichstes Solar-Vorhaben. Die 17.500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Deponiegelände wird die zweitgrößte ihrer Art in Baden-Württemberg sein, mit dem hier erzeugten Strom wird der Jahresbedarf von 1.000 Haushalten abgedeckt werden.
Dass Freiburg sich bei der europaweiten Ausschreibung ausgerechnet für das Balinger Unternehmen entschieden hat, zeugt von großem Vertrauen in den Photovoltaikspezialisten relatio. Auch wenn relatio auf fundierte Erfahrungen mit dem Bau vergleichbarer Anlagen zurückgreifen kann, birgt dieses Projekt doch ein hohes Maß an Komplexität und Herausforderung: Das ehrgeizige Ziel ist nämlich, mit der riesigen PV-Anlage noch dieses Jahr ans Netz zu gehen, weil sich ab 2012 wieder einmal die Einspeisungsvergütung verringert. Zudem müssen sich die Planer und Konstrukteure mit schwierigen Baubedingungen auseinandersetzen. Die Trägerkonstruktion für die PV-Module darf unter keinen Umständen die Deponieabdichtung durchdringen, Hangneigungen von bis zu 22 Grad verlangen den Konstrukteuren all ihr Know how ab.
Geschäftsführer Bernd Bodmer zeigt sich zuversichtlich: „Man traut uns zu, dass wir das schaffen. Und zwar noch in diesem Jahr.“ Sein Unternehmen hat zahlreiche Photovoltaik-Freiland-Projekte im In- und Ausland realisiert – viele davon auf schwierigen Untergründen, in unwegsamem Gelände oder unter extremen klimatischen Bedingungen während der Bauarbeiten – von minus 20 bis über plus 40 Grad.
„Bei jedem Projekt haben wir dazu gelernt und unsere Verfahren und Techniken weiterentwickelt.“ Das angesammelte Know-how würde der Unternehmer gerne auch vor der Haustür unter Beweis stellen: Zum Beispiel in Schömberg. „Wir halten die solare Nutzung der Deponie Herrleswasen für eine gute Idee.“ Sein Unternehmen sei mittlerweile erfahren in derartigen Projekten. „Und zwar nicht nur im Bau sondern vor allem auch in der Entwicklung. Das ist wichtig, um Verfahrensfehler von vornherein auszuschließen“. Der Balinger Unternehmer freut sich mit seinen Mitarbeitern auf eine faire Chance im Rahmen einer ordentlichen Ausschreibung: „Sehr gerne würden wir dieses Projekt in unserem Heimatkreis realisieren.“