TransHyDE-Website im Rahmen der Abschlusskonferenz vorgestellt

Teilen

Vom 25. bis 27. März 2025 fand im Berliner Futurium die Abschlusskonferenz des Wasserstoff-Leitprojektes TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, im Rahmen derer die neue TransHyDE-Website präsentiert wurde, die wesentliche Erkenntnisse und Entwicklungen rund um die Wasserstoffinfrastruktur zusammenfasst.

Das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE zielt darauf ab, die entscheidenden Fragen zur zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur zu klären: Wo, wann und wie werden Wasserstoff und seine Derivate erzeugt, eingesetzt, gespeichert und transportiert? Diese Themen wurden auf der Abschlusskonferenz diskutiert und durch aktuelle Forschungsergebnisse untermauert.

TransHyDE-Wasserstoffinfrastruktur-Roadmap

Die vorgestellte TransHyDE Roadmap-Website gibt einen Überblick über die im Gesamtprojekt untersuchten Infrastrukturtechnologien. Sie identifiziert Treiber und Hemmnisse für die Weiterentwicklung von Infrastrukturen und leitet gemeinsam mit relevanten Stakeholder:innen Handlungsoptionen ab. Die Ergebnisse des TransHyDE-Projektes Systemanalyse werden durch Ergebnisse aus allen Forschungs- und Umsetzungsverbünden, sowie durch einzelne Deep Dives in Wasserstoff-Infrastrukturthemen ergänzt. Diese Roadmap-Website wurde von einem Team des Fraunhofer IKTS, der FfE, des Fraunhofer ISI und der DECHEMA erarbeitet.

Entdecken Sie Highlights aus dem Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE und Ergebnisse der Systemanalyse: www.transhyde.de

Darüber hinaus werden mögliche Treiber und Hemmnisse der Entwicklung der Infrastruktur dargestellt und etwaige Handlungsoptionen, die von Stakeholdern erarbeitet wurden, aufgezeigt. Die Ergebnisse des TransHyDE-Projektes Systemanalyse werden durch Ergebnisse aus allen Forschungs- und Umsetzungsverbünden, sowie durch einzelne Deep Dives in Wasserstoff-Infrastrukturthemen ergänzt. Diese Roadmap-Website wurde von einem Team des Fraunhofer IKTS, der FfE, des Fraunhofer ISI und der DECHEMA erarbeitet.