Photovoltaik 2025: Wie Unternehmen ihre Dachflächen strategisch nutzen und maximale Förderungen sichern

Teilen

Dies ist eine gekürzte Fassung unseres vollständigen Leitartikels „Photovoltaik 2025 in Deutschland – Wie Unternehmen mit Dachanlagen Förderungen & Steuervorteile maximieren“. Wenn Sie den vollständigen Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte hier.

2025 bietet deutschen Unternehmen eine einmalige Chance, ihre Energiekosten zu senken und sich regulatorisch wie finanziell zukunftsfähig aufzustellen. Die Verbindung aus attraktiven Einspeisevergütungen, steuerlichen Vorteilen und ESG-Vorgaben macht Photovoltaik auf dem Dach zu einer lohnenden Investition.

Vier Modelle in der Praxis – welches passt zu Ihrem Unternehmen?

1. Eigenverbrauch mit Eigeninvestition

Das Unternehmen investiert selbst, erhält EEG-Vergütung, nutzt Strom steuerfrei selbst und profitiert von Sonderabschreibungen.

2. Volleinspeisung (mit oder ohne Speicher)

Der erzeugte Strom wird komplett eingespeist, Unternehmen erhalten feste Einspeisevergütung, unabhängig vom Eigenverbrauch.

3. PPA-Modell (Power Purchase Agreement)

Ein externer Anbieter baut die Anlage und verkauft Strom langfristig an das Unternehmen zu einem fixierten Preis.

4. Null-Investitionsmodell für die Photovoltaik-Dachvermietung (z. B. Maysun Solar)

Unternehmen stellen lediglich ihre Dachfläche zur Verfügung und erhalten dafür laufende Mieteinnahmen oder günstigen Grünstrom – ohne eigene Investition, ohne Risiko.

Förderkulisse 2025: Wer früh plant, profitiert mehrfach

  • EEG-Vergütung bis 20 Jahre, abhängig von Anlagengröße

  • 0 % Mehrwertsteuer für PV-Komponenten und Installation

  • Stromsteuerbefreiung bei Eigenverbrauch

  • Sonderabschreibung (AfA) – 20 % im ersten Jahr

  • KfW- und BAFA-Programme für PV & Speicher

Vergleich der Rendite je nach Beteiligungsmodell (Simulierte Daten)

ModellInvestition (€)Eigenverbrauchsanteil (%)Mit SpeicherJährliche IRR (%)Amortisationszeit (Jahre)Bemerkung
Eigenverbrauch (ohne Speicher)95.00068%Nein11,2%7,1Typische Eigenbau-Anlage
Eigenverbrauch (mit Speicher)130.00091%Ja10,5%8,9Inklusive 80 kWh Speicher
Volleinspeisung90.0000%Nein7,8%9,5EEG-Einspeisevergütung
PPA-Modell0100%JaFixierter Strompreis, keine Investition
Dachmiete ohne Investition (Maysun)0Laut MietvertragNein / OptionalGrüner Compliance-Nachweis oder Mieterlös

Hinweis: Die obigen Werte basieren auf simulierten Durchschnittsdaten des deutschen Markts. Sie berücksichtigen typische Systemgrößen, Modulpreise und öffentlich zugängliche Quellen (z. B. BNetzA, Fraunhofer ISE). Reale Projektzahlen können je nach Standort und Unternehmenssituation abweichen.

ESG & CO₂-Ziele: Photovoltaik als strategisches Werkzeug

Mit einer PV-Anlage verbessern Unternehmen ihre Scope-2-Bilanz, generieren CO₂-Zertifikate und sichern sich Vorteile in Lieferketten, Ausschreibungen und beim Zugang zu Finanzierung.

Fazit: 2025 nutzen – jetzt strategisch handeln

Die Wahl des richtigen Geschäftsmodells entscheidet über Rendite, Förderfähigkeit und Risikoverteilung.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, ungenutzte Dachflächen in wertvolle Vermögenswerte zu verwandeln. Unternehmen sollten jetzt damit beginnen:

  • Die Dachstruktur und Ausrichtung zu bewerten

  • Den Eigenverbrauchsanteil und das Lastprofil zu analysieren

  • Die förderkonforme Registrierung und intelligente Messtechnik zu planen

  • Eigentums- und Steuerstruktur frühzeitig festzulegen

  • Verlässliche Projektentwickler oder Investoren als Partner zu wählen

Website besuchen

Quellenverzeichnis

BMWK. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023): Förderstruktur und Vergütungssätze. (2023).https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eeg-2023-ueberblick-foerderung.pdf

Bundesministerium der Finanzen. Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen ab 2023. (2023). https://www.bundesfinanzministerium.de

Fraunhofer ISE. Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. (2023). https://www.ise.fraunhofer.de