Am Samstagmittag, 29. März, gab es zwischen 11 und 13 Uhr über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis. Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen sank in Deutschland um rund 4 GW. Auf die Sicherheit der Stromversorgung im deutschen Netzregelverbund wirkte sich die Sonnenfinsternis nicht aus.
Während der Sonnenfinsternis erzeugten die Solaranlagen in Deutschland weniger Strom. Auf Basis der Prognosen hatten die Übertragungsnetzbetreiber und Direktvermarkter nur die reduzierten Mengen vermarktet. Abweichungen von den Prognosewerten wurden im Verlauf der Sonnenfinsternis mit dem Einsatz von Regelleistung ausgeglichen. In diesem Jahr gab es keine ungewöhnlichen Abweichungen während des Naturereignisses.
Bei der Sonnenfinsternis im Jahr 2022 fiel die Einspeisung aus Photovoltaikanlagen um rund 5,2 GW. Grund für die geringere Auswirkung der partiellen Sonnenfinsternis vergangenen Samstag war die vielerorts bewölkte Wetterlage. Derzeit liegt die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen bei rund 100 GW.
Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv auf diesen Tag vorbereitet und konnten so die Auswirkungen im Vorfeld gut abschätzen. Laut den gemeinsamen Berechnungen und Prognosen gingen sie davon aus, dass die Erzeugung aus Solaranlagen in Deutschland bei klarem Himmel um maximal rund sieben GW sinken würde. Während der Sonnenfinsternis waren die Systemführungen der Übertragungsnetzbetreiber im ständigen Austausch. Aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre, der erneut guten Zusammenarbeit aller Marktteilnehmer und der präzisen Prognosen war in diesem Jahr wie auch bereits im Jahr 2022 keine Mehrausschreibung von Regelleistung notwendig.
Bereits im Februar hatten die Übertragungsnetzbetreiber die Marktteilnehmer über die bevorstehende Sonnenfinsternis informiert. Weiterhin haben sie bei den Prognoseanbietern für die Solarerzeugung erste Prognosen für den Verlauf der Sonnenfinsternis angefragt und diese gemeinsam bewertet. In der Woche vor dem 29. März haben die Übertragungsnetzbetreiber die Lageeinschätzung in einem engen Austausch täglich aktualisiert, so dass sie auf das Ereignis bestmöglich vorbereitet waren.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.