Unternehmensmeldungen – Seite 3 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Unternehmensmeldungen

Sie wollen Ihre eigene Unternehmensmeldung bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Webinarankündigungen nicht mehr unter Unternehmensmeldungen veröffentlichen werden. Es kam zu oft zu Verwechslungen mit pv magazine-Webinaren. Wir empfehlen Advertorials bei uns zu schalten oder Webinare mit uns zu veranstalten. Anfragen bitte an sales@pv-magazine.com.

Die Redaktion behält sich zudem vor, die Titel und die Texte der Unternehmensmitteilungen anzupassen.

Lasst ihm doch seine Zölle

US-Präsident Trump sorgt mit wenigen Federstrichen für Milliardenverluste in den Büchern. Seine Zollpolitik ist eine einseitige Kampfansage an den Welthandel, die Börsen fallen. „Doch neben den kurzfristigen Verwerfungen werden sich die Rahmenbedingungen langfristig verändern“, so Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. „Während Investoren kurzfristig weniger Volatilität suchen, werden sie schon mittelfristig viel Geld nach Hause holen und lieber vor der eigenen Haustüre investieren.“

GOLDBECK SOLAR auf der Intersolar 2025: Ganzheitliche Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Solarenergie

GOLDBECK SOLAR, ein führendes internationales Unternehmen für die schlüsselfertige Errichtung von Solarparks, präsentiert auf der Intersolar 2025 seine umfassenden Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Photovoltaik. Vom 7. bis 9. Mai 2025 zeigt das Unternehmen an seinem Stand A5.480 in München seine Kompetenzen in den Bereichen Agri-Photovoltaik (Agri-PV), Batteriespeicher (BESS) und industrielle Solar-Dachanlagen.

Energie neu denken – Forschende arbeiten an Transformation der Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland

Bei der Energiewende geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um deren breitenwirksame Anerkennung in der Gesellschaft. Beides will das Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme (BEST) vorantreiben – etwa durch das Projekt „hyBit“. Es beschäftigt sich mit der Transformation der Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland und hat vor allem den Bremer Industriehafen im Blick. Dort steht der größte CO2-Emittent der Stadt, das Stahlwerk von ArcelorMittal.

Frischer Wind für die lokale Energiewende

Frankfurt UAS beteiligt sich am europäischen Projekt „4A4PEDs“ zur Förderung der Energiewende in lokalen Gemeinschaften.

Dr. Jonas Zinke (EWI) erhält den JRF-Dissertationspreis 2025

Auszeichnung für innovative Arbeit zur Marktgestaltung in der Energiewende

PIONIERKRAFT auf dem enerix PowerEvent 2025: Verlässlicher Partner des Handwerks

● Erfolgreiche Teilnahme am enerix PowerEvent 2025 in Rottweil
● PIONIERKRAFTwerk 3.0 überzeugt mit einfacher Installation und hoher Wirtschaftlichkeit
● PIONIERKRAFT setzt auf enge Zusammenarbeit mit Fachbetrieben

Welches Innovationspotenzial bietet der Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien?

Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin: Graphen kann die Leistungsfähigkeit von Batterien in Zukunft deutlich verbessern. Während aus technologischer Sicht große Fortschritte erzielt wurden, bleibt der großflächige Einsatz von Graphen-basierten Batteriekomponenten herausfordernd. Der jetzt im Fachmagazin 2D-Materials veröffentlichte Artikel »Graphene Roadmap […]

Strom vom eigenen Balkon: Was Wohnungseigentümer beachten sollten

Wohnungseigentümer und Mieter haben seit 2024 einen gesetzlichen Anspruch auf die Installation eines Balkonkraftwerks

ONTRAS nimmt Transportleitung im Energiepark Bad Lauchstädt in Betrieb – erstes Teilstück des Wasserstoff-Kernnetzes in Ostdeutschland

• 25 Kilometer Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff abgeschlossen
• Nächste Wertschöpfungsstufe im Energiepark Bad Lauchstädt geht in Betrieb
• Gleichzeitig Ausgangspunkt des ONTRAS H2-Startnetzes, das Anschlüsse des Energiepark Bad Lauchstädt Richtung Westen und Osten schafft

PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei neue Windparks und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage

– Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie
– Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 73.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen