Die naturstrom AG setzt in einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes die Gebäude-Energiewende um. Der Öko-Energieversorger liefert für die insgesamt 37 Wohneinheiten brennstofffreie Wärme über zwei zentrale Wärmepumpen, bietet ihnen Mieterstrom aus Photovoltaikanlagen an und rüstet die Tiefgarage ladeinfrastruktur-ready aus.
„Damit die Gebäude-Energiewende gelingt, müssen alle Sektoren zusammen gedacht werden“, erklärt Dr. Sarah Debor, Geschäftsfeldleiterin Urbanes Wohnen und Gewerbe bei der naturstrom AG. „Unser neuestes Projekt hier in Köln-Nippes zeigt exemplarisch unseren Ansatz: regenerative Stromerzeugung, klimafreundliche Wärme und E-Mobilität greifen nahtlos ineinander.“
Die drei Gebäude nach KfW-Standard Effizienzhaus 55 werden von der WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH rund um einen begrünten Innenhof in einer gewachsenen Wohnumgebung errichtet. naturstrom stattet die Dachflächen mit Photovoltaikanlagen mit zusammen 39 kWp aus, die pro Jahr im Schnitt rund 29.000 Kilowattstunden erzeugen werden.
Diesen Sonnenstrom nutzt naturstrom zum Betrieb zweier Luft-Wasser-Wärmepumpen, die mit ihrer Leistung von je 47 kW für emissionsfrei erzeugte Wärme in den Gebäuden sorgen. Solarstrommengen, die von den Wärmepumpen nicht genutzt werden, bietet der Öko-Energieversorger den Wohneinheiten im Rahmen eines Mieterstromtarifs an, kombiniert mit Ökostrom aus Windenergie, Solar- und Wasserkraft aus dem öffentlichen Netz.
Zudem rüstet naturstrom die insgesamt 19 Stellplätze in der Tiefgarage des Gebäudekomplexes für die Installation von Wallboxen vor.
„Der Immobiliensektor sieht sich wachsenden Klimaschutzanforderungen gegenüber“, so Erika Werres, Geschäftsführerin der wvm gruppe. „Wir nehmen diese Herausforderung gerne an und freuen uns, gemeinsam mit naturstrom hier in Nippes und auch in anderen Projekten eine rundum zukunftstaugliche Gebäudetechnik umzusetzen.“
So ist im Kölner Stadtteil Ehrenfeld bereits seit 2023 das Quartier LÜCK mit 216 Wohneinheiten im Bau, für das naturstrom ebenfalls das Energiekonzept erstellt hat und nun umsetzt. Weitere gemeinsame Projekte stehen bevor.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.