Die Schneebergerhof EE GmbH & Co. KG setzt im rheinland-pfälzischen Gerbach das neuartige Gewächshaus „Agrarvision“ um, das im Bereich der klimaneutralen Lebensmittelproduktion neue Standards setzt. Das hochmoderne Gewächshaus mit einer Fläche von 3.500 qm ist über eine Direktleitung mit einem Solar- und Windenergiepark verbunden und wird das gesamte Jahr über mit 100 Prozent erneuerbaren Energien betrieben – ohne fossile Brennstoffe, ohne CO2-Emissionen und ohne Abhängigkeit von volatilen Energiemärkten.
Gründer und Geschäftsführer der Schneebergerhof EE GmbH und Co. KG ist Matthias Willenbacher, der seit rund 30 Jahren Energiewende-Projekte in Deutschland und auf der ganzen Welt umsetzt. Das Unternehmen betreibt in Gerbach seit vielen Jahren erfolgreich Solar- und Windenergieanlagen und trägt damit wesentlich zur lokalen Energieversorgung bei. Mit dem neuen Gewächshaus erweitert die Schneebergerhof EE ihr Portfolio und zeigt, wie erneuerbare Energien direkt in der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden können.
“Stromerzeugung und Energieverbrauch an einem Ort”
„Zum ersten Mal bringen wir in der Lebensmittelproduktion die Stromerzeugung und den Energieverbrauch direkt an einem Ort zusammen. Das macht die Produktion nicht nur klimaneutral, sondern auch wirtschaftlich zukunftsfähig“, erklärt Matthias Willenbacher. Die Vision hinter dem Projekt sei es, eine resiliente, energieautarke Landwirtschaft zu etablieren, die den wachsenden Herausforderungen des Klimawandels begegnet und eine sichere regionale Lebensmittelversorgung gewährleistet.
Im Gewächshaus „Agrarvision“ kommen laut Matthias Willenbacher nur modernste Technologien zum Einsatz: „Wir setzen auf eine sehr gute Dämmung und ausschließlich auf LED-Lampen, was den Energieverbrauch unseres Gebäudes im Vergleich zu anderen Gewächshäusern um 80 Prozent reduziert. Zur Wärmeversorgung nutzen wir eine Wärmepumpe, die ausschließlich mit Solarstrom und Windenergie versorgt wird. Darüber hinaus kommen in unserem Gewächshaus Regenwasserzisternen zum Einsatz, die eine nachhaltige Bewässerung ermöglichen und Wasserverluste minimieren.“
Ökologische Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung
Neben der ökologischen Nachhaltigkeit spielt bei der Umsetzung des Projekts auch die regionale Wertschöpfung eine entscheidende Rolle: „Mit unserem Gewächshaus schaffen wir neue Arbeitsplätze, stärken die lokale Wirtschaft und reduzieren lange Lieferketten. Durch die Produktion hochwertiger, regionaler Lebensmittel können Abhängigkeiten von Importen gesenkt werden, während gleichzeitig eine faire und nachhaltige Wertschöpfung für die Region entsteht“, erklärt Matthias Willenbacher.
Die Inbetriebnahme von „Agrarvision“ ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen. Um den Bau des Gewächshauses weiter voranzutreiben, setzt die Schneebergerhof EE GmbH & Co. KG auf Crowdinvesting. Über die nachhaltige Crowdinvesting-Plattform WIWIN haben sich im Februar 2025 bereits über 270 Privatpersonen mit einer Gesamtsumme von 750.000 Euro an dem Projekt beteiligt, was in den Aufbau des Gewächshauses geflossen ist. Heute startet über WIWIN ein zweites Crowdinvesting mit einem Emissionsvolumen von knapp einer Million Euro. Das Kapital soll insbesondere für die technische Ausstattung, die für die Produktionsaufnahme notwendigen Betriebsmittel sowie finale Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt werden.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.