Warum sollte man sich in der Energiewelt mit Blockchain beschäftigen?
Mit dem ersten Blockchain-Tag für die Energiewelt in deutscher Sprache im Mai 2016 haben wir, so die Aussage vieler Marktakteure, viel in Bewegung gesetzt. Tobias Federico, Geschäftsführer des bekannten Beratungsunternehmens Energy Brainpool spricht vom „Big Bang“ für die Blockchain in der Energiebranche. Seitdem ist in der gesamten Technologie sowie ihrer Anwendung viel passiert. Die ersten Hype`s sind geplatzt, die großen Schritte weichen den kleineren, realistischeren Schritten. Bitcoins (die bekannteste Anwendung der Blockchain) werden immer mehr ein akzeptiertes Zahlungsmittel, u.a. bei der Schweizer Bahn am Automaten.
Wie steht es um konkrete Blockchain-Anwendungen?
Die bekannteste Blockchain Anwendung Bitcoin entwickelt sich trotz aller Abgesänge rasant. Mittlerweile sind sogar Zertifikate auf die Wertenwicklung der Bitcoins im Umlauf. Das im Grunde epochale frühzeitige „Aus dem Ruder laufen“ des Investmentfonds ohne Management – die DAO – hat viele Entwickler und Beobachter geschockt und gleichzeitig immense Kräfte zur Weiterentwicklung freigesetzt. (mehr dazu im Blog Neue Energiewelt) Die zugrunde liegende Plattform Ethereum ist aus dem Hype in der Realität angekommen. In einer sehr positiv besetzen Realität angekommen, denn parallel zu den Rückschlägen werden Anwendungen klarer und greifbarer.
Und in der Energiewirtschaft?
Zum Beispiel mit den Grünstromjetons haben die ersten Stadtwerke auf Basis der offenen Ethereum Blockchain begonnen Stromkennzeichnungen lokal wirklich von Nutzer zu Nutzer anzuwenden. (mehr dazuim Blog Neue Energiewelt) Eine Strom-DAO steht im Deutschland im Raum und mit diesem Gedankengut eine mögliche Digitalisierungswelle von (Energie-) Genossenschaften in Richtung Stromversorger. Dies repräsentiert die offene Blockchainseite. In diesem Bereich entwickeln sich international viele neue Ideen, um in allen Bereichen der Wirtschaft aber auch der Gesellschaft und der Verwaltung epochale Umwälzungen zu begleiten. RWE Innovation Hub/ Innogy hat zusammen mit slock.it die Plattform shareandcharge.com zum Laufen gebracht. Es gibt also „One Man shows“ wie bei den Jetons und der Strom-DAO. D. h. auch führende Energiekonzerne und Start up`s u.a. aus der IoT Welt nutzen hier parallel und mit sehr unterschiedliche Ansätzen die Technik.
Auf der anderen Seite gibt es zahllose Blockchain Projekte in Unternehmen und Organisationen die auf "geschlossene" Blocktechnik setzen um Prozesse zu optimieren. Das Berlin- Bitcoin Mikrokredit Unternehmen "Bitbond" hat eine BAFIN Zulassung erhalten und somit die Blockchain weiter in Richtung Anerkennung durch die bisherigen Systeme getrieben. Gridsingularity, slock.it und auch RWE Innovation Hub entwickeln ihre Blockchain-Produkte und Ideen weiter.
Gibt es weitere zukunftsweisende Projekte?
Geschäftsmodelle, die heute als ‚disruptiv‘ gelten, können morgen schon durch neue ersetzt werden. Die Tragweite der möglichen Entwicklungen können wir heute noch gar nicht abschätzen.
Einen Überblick der spannendsten Entwicklungen für die Energiewirtschaft, konkrete Umsetzungen und Ausblick auf die kommenden Jahre und damit verbundene möglichen Umwälzungen bietet der Blockchain-Tag für die Energiewelt am 27.01.2017. Hier steht auch ein aktives Ausprobieren z.B. bei der Verwendung von Bitcoin oder anderen Kryptowährungen und Einblicke in die Verwendung der offenen Blockchain im Fokus.
Die Solarpraxis Neue Energiewelt AG
Die Solarpraxis Neue Energiewelt AG ist Gestalter der Energiewende und Pionier der Solarbranche. Da konventionelle und neue Energiewelt immer weiter zusammenwachsen, schaffen wir als Wissensdienstleister und Kontaktplattform Motivation, Inspiration und Marktverständnis bei allen Beteiligten. Wir beschäftigen uns mit Märkten, Geschäftsmodellen und politischen Rahmenbedingungen. Kerngeschäft ist die Ausrichtung bekannter Branchentreffs, wie das „Forum Neue Energiewelt“, Europas größter businessorientierten Konferenz zu erneuerbaren Energien. Weil die technische Entwicklung so dynamisch voran schreitet, denken wir den Systemansatz jeden Tag neu und sind dabei Impulsgeber für Veränderungen.
Informationen unterwww.neue-energiewelt.de Kontakt:
Falk Schneider, Solarpraxis Neue Energiewelt AG,
Tel: +49 (0)30 72 62 96-315, E-Mail:falk.schneider@neue-energiewelt.de
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.