Huawei FusionSolar C&I Future Energy Summit 2025: Branchentreffen mit Europapremiere

Teilen

Huawei Digital Power versammelte über 1.000 Branchenexperten der Solar- und Energiespeicherbranche und Partner aus ganz Europa zum FusionSolar C&I Future Energy Summit 2025 in der Messe Frankfurt. Die Veranstaltung war nicht nur Plattform für den Austausch von Wissen und Erkenntnissen, mit dem Hybrid Cooling ESS stellte Huawei auch ein brandneues Produkt vor.

Den Summit eröffnete Xiaofeng Sun, Präsident von Smart PV Business, bevor im Anschluss Jack Tong, Präsident Global C&I PV Sales & Service, den lang erwarteten C&I Gewerbespeicher mit Hybridkühlung LUNA2000-215KWH vorstellte. Diese Energiespeicherlösung der nächsten Generation wurde entwickelt, um den besonderen Anforderungen des gewerblichen und industriellen Sektors gerecht zu werden, und kombiniert modernste Technologie mit dem bewährten Know-how von Huawei in den Bereichen Digitalisierung und Energiemanagement.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Lösung gehören:

  • Intelligente Hybrid-Kühlung: Mit einer Round-Trip-Effizienz (RTE) von 91,3 % setzt sie einen neuen Standard für die
  • Dual-Loop-Wärmeableitungstechnologie: Sie sorgt für eine um 2 % höhere Erhaltung des SOH-Wertes (State of Health), was die Langlebigkeit und Betriebseffizienz des Systems erheblich
  • Optimierung auf Paketebene: Erhöht die nutzbare Kapazität um 2 % mehr als herkömmliche Systeme und bietet Unternehmen eine höhere Energiespeicherkapazität.
  • C2C-Dual-Link-Sicherheitsarchitektur: Ausgezeichnet mit der höchsten Stufe der Safety Prime-Zertifizierung des TÜV Rheinland, der ersten ihrer Art in der Energiespeicherbranche

Unter dem Motto „Empower Every Industry“ geht die neue Lösung über die reine Energieerzeugung hinaus. Sie bietet Unternehmen ein komplettes, flexibles und skalierbares System zur Energiespeicherung, -verwaltung und -optimierung, das den Wert der Solarenergie maximiert und gleichzeitig die Kosten senkt und die Gesamtenergieeffizienz verbessert.

Stärkung der Partnerschaften

Zu den Experten, die sich auf der Veranstaltung über aktuelle Trends und Möglichkeiten auf dem Solar- und Energiespeichermarkt austauschten, gehörten:

Juan Monge, Principal Analyst bei Wood Mackenzie, der eine detaillierte Analyse der PV- und ESS-Markttrends in Europa vorstellte, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung der Branche zu vermitteln.

Beatrice Schulz, Leiterin des Bereichs Technologien und Märkte beim BVES (Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.), präsentierte Kennzahlen zu Energiespeichersystemen und betonte das außerordentliche Wachstumspotenzial des Sektors.

Patrick Zank, Business Development Manager beim VDE, zeigte anhand von realen Testdaten, dass das neue ESS-Produkt von Huawei eine beeindruckende Round-Trip- Effizienz (RTE) von 92,0 % bei 0,25C erreicht und damit einen neuen Maßstab für die Branche setzt.

Dirk Baginski, Head of Business Development bei der TÜV Rheinland Group, unterstrich das Engagement von Huawei für die Sicherheit mit einer Diskussion über die strengen Tests und die TÜV-Zertifizierung, die die außergewöhnlichen Sicherheitsstandards des Produkts bestätigen.

Gillis De Troyer, Senior Client Manager bei AON, sprach über die Bedeutung des Risikomanagements in der ESS-Branche und bot Schlüsselstrategien zur Absicherung von Versicherungen und zum Schutz von ESS-Investitionen an.

Christian Forster, ein langjähriger Nutzer und Partner von Huawei-Lösungen bei Raiffeisenvolt, berichtete aus erster Hand, wie die Technologie von Huawei sein Unternehmen im Laufe der Jahre durch die Optimierung des Energiemanagements verändert hat.

Im Rahmen einer Exkursion hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ein Vorzeigeprojekt in Biebergemünd zu besichtigen, das von AHS Solar, Wattkraft und Huawei umgesetzt wurde. Der Besuch bot einen direkten Blick auf die One-Fits-All-Lösung von Huawei, die ein lokales Versorgungszentrum mit Strom versorgt. Der Standort dient als perfektes Beispiel dafür, wie die integrierte Technologie von Huawei nachhaltige, effiziente und zuverlässige Energielösungen in realen kommerziellen Umgebungen bereitstellen kann und auch zum Thema Sektorenkopplung (im konkreten Fall Heizen mit Wärmepumpen sowie E-Mobilität mit vielzähligen Lademöglichkeiten am Versorgungszentraum) beitragen kann. Die Lösung unterstreicht die Flexibilität und Skalierbarkeit der Produkte von Huawei und festigte die Führungsposition des Unternehmens in der Solar- und Energiespeicherbranche.

Weitere Informationen über die FusionSolar-Lösungen für C&I von Huawei und über bevorstehende Veranstaltungen finden Sie unter Huawei FusionSolar.