Berlin, 21. August 2013 – Wechselrichter wandeln den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um. Erst dann kann er ins Stromnetz eingespeist oder vor Ort selbst verbraucht werden. Je effizienter der Wechselrichter, desto größer fällt die Sonnenernte aus. Forschung und Entwicklung haben bereits enorme Fortschritte ermöglicht. Wechselrichter erreichen heute Wirkungsgrade von mehr als 99 Prozent gegenüber noch 90 Prozent vor zwanzig Jahren. Diese Erfolgsgeschichte wollen die Forscher der Innovationsallianz Photovoltaik fortschreiben.
„Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen müssen dabei Hand in Hand gehen. Wer sein Erspartes in einer Solaranlage anlegt, möchte sicherstellen, dass sich die Investition rechnet. Durch neue und besonders erschwingliche Wechselrichter für Eigenheimbesitzer reduzieren sich im Zusammenspiel mit immer günstigeren Solarmodulen die Anschaffungskosten für Solaranlagen künftig maßgeblich – und sie werden immer intelligenter“, erklärt Michael Müller, Projektkoordinator des Entwicklungsvorhabens INET-PV und Forschungsleiter vom Elektronikdienstleister und Anlagenbauer Steca Elektronik GmbH. Daran arbeitet ein Forscherteam vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und Steca gemeinsam mit der Hochschule Kempten. Ziel ist es, Wechselrichter zu entwickeln, die weniger kosten und zugleich Spitzenwirkungsgrade erzielen. Das verbessert die Ausbeute der Solaranlage. Wenn die Systemtechnik immer günstiger würde, wären Betreiber von kleinen Solarstromanlagen, wie sie typischerweise auf Ein- und Zweifamilienhäusern zu finden sind, langfristig nicht mehr auf eine garantierte Einspeisevergütung angewiesen, so der Forscher.
Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsallianz Photovoltaik vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Aktuell läuft die Ausschreibung für die neue Förderinitiative „F & E für Photovoltaik“ der beiden Bundesministerien. Noch bis zum 28. August 2013 können sich Zusammenschlüsse von Herstellern, Anlagenbauern, Ausrüstern und Forschungseinrichtungen um zusätzliche Fördermittel in Höhe von 50 Millionen Euro bewerben. Details zum neuen Programm und die offizielle Förderbekanntmachung sind auf der Internetseite www.innovationsallianz-photovoltaik.de zu finden.
ÜBER DIE INNOVATIONSALLIANZ PHOTOVOLTAIK
Mit über 100 Millionen Euro fördern das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Innovationsallianz Photovoltaik seit 2010 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben deutscher Solarunternehmen und Forschungseinrichtungen. Die deutsche Solarbranche plant im Gegenzug Investitionen in geschätzter fünffacher Größenordnung in die Umsetzung der Ergebnisse in Deutschland. Ziel ist es, die Forschungsanstrengungen im Bereich der Photovoltaik zu bündeln, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Innovationsvorsprung deutscher Photovoltaik-Unternehmen weiter auszubauen. Die Projekte werden im Verbund von Photovoltaik-Herstellern, Ausrüstern, Anlagenbauern und Forschungseinrichtungen durchgeführt.
Details zum Entwicklungsvorhaben INET-PV:www.innovationsallianz-photovoltaik.de/main/inet-pv/ Bildmaterial in Druckqualität, Beschreibungen von geförderten Projekten, Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie unterwww.innovationsallianz-photovoltaik.de Tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein und Sie erhalten künftig die Pressemitteilungen der Innovationsallianz Photovoltaik per Mail:www.innovationsallianz-photovoltaik.de/main/presse
PRESSEKONTAKT
Eva Bretschneider
Tel. 030 / 29 777 88 – 54
E-Mailpresse@inno-pv.de
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.