Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds starten heute das gemeinsame Förderprogramm „Energieforschung“. Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden gezielt dabei unterstützt, technologische Lösungen für effiziente, klimaneutrale Energietechnologien, -systeme und -infrastrukturen zu entwickeln. Diese Innovationen „Made in Austria“ stärken den Wirtschafts- und Innovationsstandort Österreich – auch im globalen Wettbewerb. Das Programm öffnet mit einem Startbudget in Höhe von 16,9 Mio. Euro.
Mit der gemeinsamen FTI-Initiative „Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ setzen das BMIMI und der Klima- und Energiefonds entscheidende Impulse für die grüne Transformation. Im Fokus steht dabei die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, aus der konkrete, ausgereifte Technologien für den Energiesektor hervorgehen sollen. Das belebt die Innovationskraft heimischer Unternehmen und steigert ihre Wettbewerbsfähigkeit am internationalen Markt. Gleichzeitig unterstützt diese Initiative die nachhaltige, stabile Energieversorgung Österreichs und setzt wirksame Maßnahmen im Klimaschutz.
Innovationsminister Peter Hanke: „Wir investieren gezielt in die Energieforschung und beziehen dabei eng die österreichischen Unternehmen ein. Damit bauen wir entscheidende Technologiekompetenzen auf, die uns in eine klimafitte Zukunft führen. Österreich ist bereits ein innovativer und erfolgreicher Forschungs- und Entwicklungsstandort. Mit der neuen Förderinitiative unterstützen wir die Unternehmen dabei, sich über die Entwicklung neuer Technologien noch stärker am globalen Markt zu behaupten. Energieeffiziente und klimafreundliche Lösungen sind weltweite Exportschlager und eröffnen viele Möglichkeiten, um sowohl den Standort Österreich als auch dessen Unternehmen unter den weltweiten Top Playern zu positionieren.“
Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, Bernd Vogl: „Mit unserem Forschungsprogramm stärken wir die Innovationsleistungen Österreichs auf dem Gebiet der klimafreundlichen Energietechnologien. Forschung und Entwicklung bereiten den Weg zur Energiewende und sorgen dafür, dass die Unternehmen in unserem Land die Vorreiterrolle, die sie in diesem Bereich oft schon übernehmen, weiter ausbauen können.“
Energieforschung – Neue Ausschreibungsrunde 2025
Die Inhalte der FTI-Initiative „Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ bauen auf dem Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende auf. Darin sind Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele festgelegt. Das Hauptaugenmerk des Förderprogramms liegt auf Projekten aus der angewandten Forschung, die sich mit einem der folgenden Schwerpunkte auseinandersetzen:
- Energieerzeugungs- und Speichertechnologien
- Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)
- Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten und klimafitten Energiesystemen
- Digitale Transformation der Energiewende
- Effiziente Energieumwandlung
- Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation)
- Systemanalysen – F&E-Dienstleistungen
Wesentlich ist, dass die Projekte wissenschaftlich belegbare und quantifizierbare Weiterentwicklungen darstellen, die über den aktuellen Stand der Technik in mindestens einem der Schwerpunkte hinausgehen. Weitere Anforderungen sind ein Beitrag zum Klimaschutz und die breite Anwendbarkeit.
Der neue Fördercall zur FTI-Initiative „Energieforschung“ startet am 01.04.2025. Im Rahmen der Ausschreibung wird es zwei Einreichfristen geben: Die erste Einreichfrist betrifft die Schwerpunkte 1 bis 5 sowie 7 – sie läuft bis zum 25.06.2025 (12:00 Uhr). Die zweite Einreichfrist gilt für die Schwerpunkte 1 bis 6 sowie für Leitprojekte – sie läuft bis zum 12.11.2025 (12:00 Uhr).
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.