Voltfang, ein führender Anbieter von grünen Batteriespeichern für Industrie, Gewerbe und Grid Scale Anwendungen, installiert am Flughafen Stuttgart mehrere hochleistungsfähige Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 540 kWh, um den Eigenverbrauch zu optimieren, Lastspitzen zu kappen, Energy Trading betreiben zu können sowie eine stabile Stromversorgung zu garantieren. Voltfang trägt somit zum Ziel des Flughafens Stuttgart bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren, bis 2040 Klimaneutralität zu werden und sich als einer der nachhaltigsten Flughäfen Europas zu positionieren.
Die Batteriespeicher von Voltfang werden sowohl an das Stromnetz als auch an Photovoltaikanlagen am Flughafen Stuttgart angeschlossen. Zusätzlich wird eine passende Ladeinfrastruktur für LKWs eingerichtet, die bezugsseitig an die Stromspeicher angeschlossen sein wird. Damit können sie den kompletten Energiehaushalt steuern und dank der integrierten Energiemanagement-Software sowohl den Stromverbrauch als auch die Kosten optimieren.
“Die Systemintegration von Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und Photovoltaik in den Bestand wurde mit Unterstützung der Firma Omexom Smart Technologies GmbH innerhalb kürzester Zeit ermöglicht, wobei ein maßgeschneiderter Central Hub als Knotenpunkt dieser Komponenten dient. Dieser ermöglicht eine vereinfachte Integration von bis zu einem Megawatt Bezugsleistung und bis zu zwei Megawatt Bereitstellungsleistung durch den Einsatz des Batteriespeichersystems. “Wir zeigen zusammen mit Omexom wie neue und grüne Infrastruktur in Deutschland funktionieren kann, um so die Energiesicherheit Deutschlands zu garantieren.”, so David Oudsandji, CEO und Mitgründer von Voltfang.
„Der neue Batteriespeicher ist ein weiterer Baustein unserer ehrgeizigen Klimastrategie mit dem Ziel, den Flughafenbetrieb bis 2040 treibhausgasneutral zu gestalten. Für E-Mobilität und die umweltfreundliche Transformation vieler Vorfeldprozesse benötigen wir zukünftig mehr Strom, weshalb wir immer mehr Solarenergie am Airport selbst erzeugen.“, so Carsten Poralla vom Flughafen Stuttgart.
Das Projekt ist ein Leuchtturmprojekt in der Energieverwaltung von großen Anlagen wie Flughäfen. Pläne für die Erweiterung des Stromspeichers liegen vor. Um den Flughafen bis 2040 klimaneutral zu gestalten, benötigt es einen etwa 10-mal größeren Speicher.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.