Zum Abschluss des Forschungsprojekts Fluxlicon präsentiert das Konsortium innovative Lösungen, wie Batterien aus Elektrofahrzeugen auch nach ihrem ersten Einsatz sinnvoll weiterverwendet werden können. Im Zentrum der dreijährigen Forschungsarbeit stand die Entwicklung modularer Speichersysteme, die Batterien verschiedener Hersteller und Größen kombinieren und sich flexibel in kommunale Energieinfrastrukturen integrieren lassen. Nach der erfolgreichen Entwicklung werden zwei dieser Speichersysteme in Pilotkommunen unter realen Bedingungen getestet.
Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektroautos nicht mehr eingesetzt werden, haben oft noch rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Diese wertvolle Restkapazität ermöglicht ihren Einsatz in sogenannten Second-Life-Speichern. Die verlängerte Nutzung schont nicht nur Ressourcen, die sonst für die Produktion neuer Batterien benötigt würden, sondern schafft auch innovative Lösungen für die dezentrale Energieversorgung. Second-Life-Speicher ermöglichen effiziente Speicherung von lokal erzeugtem Strom aus Wind- und Solaranlagen, glätten Verbrauchsspitzen und unterstützen den Ausbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur. Gleichzeitig fördern sie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, indem gespeicherte Energie flexibel bereitgestellt wird.
Speicher im Praxistest in Wolfenbüttel und im Landkreis Ludwigsburg
Im Rahmen von Fluxlicon wurde ein praxistaugliches modulares Speichersystem entwickelt, das Second-Life-Batterien verschiedener Hersteller integriert und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sowie zur lokalen Energiewende leistet. Dieses System wurde speziell für die Anforderungen kommunaler Energieinfrastrukturen konzipiert und wird in Wolfenbüttel sowie im Landkreis Ludwigsburg getestet. Die praktische Inbetriebnahme der Speicher in den Pilotkommunen wird in den kommenden Monaten zusätzliche Erkenntnisse liefern, die die Weiterentwicklung der Speichertechnologie voranbringen.
Am Projekt beteiligt waren PEM Motion, ConAC, der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen, DEKRA und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Mit Fluxlicon haben wir bewiesen, wie aus innovativer Forschung praxisrelevante Lösungen entstehen können“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Der entwickelte Second-Life-Speicher ist ein technischer Meilenstein und ein starkes Signal für die Zukunft kommunaler Energieinfrastrukturen.“
Zum Projektabschluss veröffentlicht die AEE ein Hintergrundpapier, das die Rolle von Second-Life-Speichern in der Energiewende beleuchtet und ihre Potenziale für Kommunen aufzeigt: www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/publikationen/second-life-batteriespeicher-einsatz-in-der-kommunalen-infrastruktur
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.