Was eine Solaranlage ohne blauen Himmel leisten kann, hat E.ON mit aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes berechnet: „Eine typische Haus-Solaranlage kann selbst bei durchschnittlich starker Bewölkung eine vierköpfige Familie im Alltag rechnerisch versorgen. Das zeigt unsere Analyse auf Basis von Wetterdaten für März bis August 2024“, erklärt Philipp Klenner, der in der Geschäftsführung von E.ON Deutschland für Kundenlösungen wie Photovoltaik verantwortlich ist.
Zusammen benötigt die Familie für den Alltag 14,8 Kilowattstunden (kWh) in ihrem neueren Haus mit Wärmepumpe. Obwohl man bei starker Bewölkung nur noch wenige Lücken zwischen den Wolken am Himmel sieht, bleibt auch noch Sonnenstrom für den Solarspeicher im Keller übrig: In Essen kann er zu 14 Prozent gefüllt werden, in Bayern sogar ganz.
Sonniger Tag füllt auch Speicher und fast halben E-Auto-Akku
Wenn keine Wolke am Himmel zu sehen ist, reicht der Sonnenstrom in beiden Städten neben dem Alltagsbedarf auch für den ganzen Solarspeicher und fast den halben E-Auto-Akku (Bayern: 44 Prozent, NRW: 42 Prozent). Zum Vergleich: Fahren kann die Familie mit dem Sonnenstrom annähernd 150 Kilometer.
Das erzeugt die typische Einfamilienhaus-Solaranlage im Detail von März bis August:
- An einem stark bewölkten Tag kann sich die Familie über fast 24 kWh Strom in München und annähernd 16 kWh in Essen freuen.
- Bei strahlendem Sonnenschein ist die Stromernte mehr als doppelt so groß (Bayern: ca. 53 kWh, NRW: rund 52 kWh).
Alle Zahlen sind Durchschnittswerte. Berechnet sind sie für ein Einfamilienhaus-Dach, das nach Westen zeigt.
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer wollen eine neue, smarte Technik einsetzen, um möglichst viel eigenen Sonnenstrom selbst zu nutzen: das Energiemanagementsystem. 31 Prozent der Familien mit eigenem Haus gaben in einer E.ON Umfrage an, die Anschaffung bis 2026 zu planen (Haushalte ohne Kinder: 19 Prozent).* Das Steuerungssystem kann z. B. das Laden des E-Autos erst dann automatisch starten, wenn die Sonne aufgeht. So ist der Akku noch nicht mit Strom aus dem Netz gefüllt und es gibt genug Platz für den Sonnenstrom. Was das smarte Steuerungssystem tun soll, stellen die Hauseigentümer vorher per App ein.
Übersicht: Duschen bis Fernsehen – dafür reicht der Sonnenstrom im Alltag
Auch bei starker Bewölkung reicht der gesamte Solarstrom eines Tages rechnerisch im Durchschnitt für diese Alltagsaktivitäten der vierköpfigen Familie:
- Heizen und warmes Wasser, z. B. fürs Duschen (6,87 kWh)
- Haare föhnen (0,44 kWh)
- Frühstücken mit Müsli, Brötchen, Filterkaffee und Tee (0,23 kWh)
- Home Office für eine Person mit Laptop und Monitor (0,33 kWh)
- Mittag- und Abendessen kochen (1,2 kWh)
- Licht anschalten (0,78 kWh)
- Spielkonsole spielen (0,31 kWh)
- Waschmaschine (0,56 kWh), Staubsauger (0,65 kWh) und Spülmaschine (0,74 kWh) nutzen
- Fernsehen (0,17 kWh)
- Dauerverbraucher wie Kühlschrank und Router (2,52 kWh)
* Das Meinungsforschungsinstitut Statista hat im Auftrag von E.ON Energie Deutschland für die Studie insgesamt 2.000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, im Jahr 2024 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Bundesrepublik Deutschland ab 18 Jahren.
Zum Hintergrund:
Für die durchschnittlich große Solaranlage auf einem Einfamilienhaus haben die E.ON Expertinnen und Experten 9,3 Kilowattpeak angenommen und für den passenden Solarbatteriespeicher eine Kapazität von 7,7 kWh. Gemäß ADAC haben sie für das E-Auto sowohl die Batterie (70 kWh) angesetzt als auch die Fahrtstrecke berechnet. Analysiert wurden für die Berechnung die aktuellsten Bewölkungsdaten des Deutschen Wetterdienstes für die Monate März bis inklusive August aus dem Jahr 2024.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.