Deutschland, Frankreich, EU: Die Zukunft der Energie liegt auf Parkplätzen!

Teilen

Nachhaltige Infrastruktur: Wie Solarparkplätze Städte verwandeln

Solarparkplätze: Lohnt sich die Investition? Ein Vergleich für Deutschland, Frankreich & EU

Parkplätze sind allgegenwärtig. Sie säumen unsere Städte, finden sich vor Einkaufszentren, Bahnhöfen und Flughäfen, und doch fristen sie oft ein unbeachtetes Dasein als reine Funktionsflächen. Doch diese Flächen bergen ein enormes Potenzial, das weit über das bloße Abstellen von Fahrzeugen hinausgeht. Solarparkplätze sind ein innovativer Ansatz, um diese Flächen multifunktional zu nutzen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Mehr dazu hier: Die Renaissance des Parkplatzes: Solarparkplätze als Schlüsselkomponente der Energiewende in Deutschland, Frankreich und der EU

Deutschland

Deutschland ist ein führender Markt für Solarenergie in der Europäischen Union. Die installierte PV-Leistung belief sich Ende 2024 auf über 100 Gigawatt. Obwohl es keine spezifischen Daten zur installierten Leistung von Solarparkplätzen gibt, wird das Potenzial ungenutzter Parkflächen auf bis zu 59 Gigawatt geschätzt, was auf einen bedeutenden Markt hindeutet. Der europäische Markt für kommerzielle Solarparkplätze, an dem Deutschland einen wesentlichen Anteil hält, wurde im Jahr 2023 auf über eine halbe Milliarde US-Dollar geschätzt. Dies deutet auf einen substanziellen Markt hin, wobei das kommerzielle Segment derzeit besonders stark ausgeprägt ist.

Frankreich

Frankreich verfügte ende September 2024 über eine installierte Solarkapazität von über 23,7 Gigawatt und strebt bis 2028 eine Steigerung auf bis zu 44 Gigawatt an. Das Land strebt nun an, bis 2028 zwischen 35 GW und 44 GW installierte Solarkapazität zu erreichen. Ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Solarparkplatzmarktes in Frankreich ist die Gesetzgebung, die die Installation von Solaranlagen auf großen Parkflächen vorschreibt. Die derzeit größte bekannte Solarparkplatzanlage in Frankreich hat eine Leistung von fast 30 Megawatt.

Europäische Union

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, ihre neu installierte PV-Kapazität bis 2030 auf fast 600 Gigawatt zu erreichen. Dieses ambitionierte Ziel beinhaltet auch einen Beitrag von Solarparkplätzen. Der europäische Markt für Solarparkplätze soll bis 2032 auf fast eine halbe Milliarde US-Dollar anwachsen.

Passend dazu: PV Photovoltaik Parkplatz: “Smart Solar Park Konzept” für Einparken, Aus- und Einstieg – Strategie Teil II

Links