Die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 erfordert weltweit die Entwicklung eines Handelsvolumens für grünen Wasserstoff von fast 600 Millionen Tonnen bis 2050. Der Markt für grünen Wasserstoff wächst entsprechend auf 1,4 Billionen Dollar Umsatz im Jahr 2050. Dadurch könnten bis 2050 weltweit bis zu 2 Millionen Arbeitsplätze neu entstehen. Das geht aus der aktuellen Studie “Green hydrogen: Energizing the path to net zero. Deloitte’s 2023 global green hydrogen outlook” des Deloitte Center for Sustainable Progress hervor.
Der weltweite Wasserstoffhandel wird demnach bis 2050 jährliche Exporteinnahmen von mehr als 280 Milliarden Dollar generieren, wobei Nordafrika aufgrund seines hohen Exportpotenzials voraussichtlich am meisten profitieren wird (110 Milliarden Dollar pro Jahr).
„Diese Analyse eröffnet privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern hervorragende Möglichkeiten, die Energiewende zu beschleunigen“, sagte Joe Ucuzoglu, Deloitte Global CEO. „Während Wind, Sonne und andere traditionelle Formen erneuerbarer Energien für eine Netto-Null-Zukunft unverzichtbar sind, zeigt die Studie von Deloitte, wie grüner Wasserstoff dazu beitragen kann, die Dekarbonisierung einiger der emissionsintensivsten Sektoren der Welt in Angriff zu nehmen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum insbesondere in Entwicklungsländern zu fördern.“
Grüner Wasserstoff wird laut der Studie den Versorgungsmix dominieren und bis 2050 mit über 500 Millionen Tonnen einen Marktanteil von 85 Prozent erreichen. Gleichzeitig müssen bis 2050 rund 9,4 Billionen Dollar in die Wasserstoffversorgungskette investiert werden, davon 3,1 Billionen Dollar in den Entwicklungsländern. Im Durchschnitt sind das rund 375 Milliarden Dollar pro Jahr. Dieser Betrag liegt damit deutlich unter den jährlichen weltweiten Ausgaben für Öl- und Gasförderung, die sich im Jahr 2022 auf rund 417 Milliarden Dollar beliefen.
Nach den Berechnungen der Deloitte-Experten wird 42 Prozent der gesamten Nachfrage nach grünem Wasserstoff bis 2050 auf die Industrie entfallen, 36 Prozent auf den Verkehr. Insgesamt können durch grünen Wasserstoff bis 2050 kumulativ bis zu 85 Gigatonnen CO2 eingespart werden.
Professor Dr. Bernhard Lorentz, globaler Leiter der Nachhaltigkeitsberatung bei Deloitte: „Grüner Wasserstoff ist der wichtigste Baustein, wenn wir unser Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreichen wollen. Der Aufbau eines globalen Marktes für diesen sauberen Energieträger bietet gleichzeitig neue wirtschaftliche Chancen für heutige Schwellen- und Entwicklungsländer. Der internationale Handel von gasförmigem Wasserstoff macht allerdings nur dort Sinn, wo Pipelineverbindungen wirtschaftlich und geopolitisch machbar sind. Aus deutscher Perspektive ist hier Norwegen von zentraler Bedeutung. Für Europa insgesamt betrifft dies im Wesentlichen Pipelineanbindungen nach Nordafrika.“
Bis 2050 werden auf vier Regionen insgesamt 46 Prozent der weltweiten Wasserstoffproduktion und 90 Prozent des Handels entfallen: Nordafrika (44 Mio. t) und Australien (16 Mio. t) sowie Nordamerika (24 Mio. t) und der Nahe Osten (13 Mio. t). Die wichtigsten Importzentren sind dann Europa, Japan, Korea und Indien, die mehr als 80 Prozent des Welthandels auf sich vereinen.
Johannes Trüby, Partner Deloitte und Co-Autor der Studie: „Wasserstoffimporte können die Versorgungssicherheit verbessern und die Abhängigkeit von Erdgasimporten verringern. Voraussetzung ist aber, dass Deutschland von Anfang an den Markt mitgestaltet, Produktionskapazität im Globalen Süden – wo grüner Wasserstoff kostengünstig hergestellt werden kann – mitaufbaut und die Diversität der Anbieter fördert.“
Zum Vergleich: 2021 haben die drei größten außereuropäischen Erdgaslieferanten gemeinsam mehr als die Hälfte des in Europa benötigten Erdgas geliefert. In einem diversifizierten Wasserstoffmarkt hätten die drei größten nicht-europäischen Produzenten 2050 gemeinsam lediglich einen Marktanteil von rund einem Viertel.
Die Autoren der Studie empfehlen der Politik, sich auf drei Komponenten zu konzentrieren.
Schaffung der Marktgrundlage:
Ausarbeitung nationaler und regionaler Strategien, um dem Markt Glaubwürdigkeit zu verleihen, Entwicklung eines robusten und gemeinsamen Zertifizierungsverfahrens für sauberen Wasserstoff, um Transparenz zu gewährleisten, und internationale Koordinierung, um politische Konflikte zu mildern und gleicheWettbewerbsbedingungen zu fördern.
Ansporn zum Handeln:
Klare Zielvorgaben und Märkte für Produkte auf der Grundlage von sauberem Wasserstoff schaffen und gezielte Instrumente wie steuerliche Anreize und Subventionen anbieten, um die Kostenunterschiede zwischen sauberen und fossilen Technologien zu verringern und den Unternehmen zu helfen, sauberen Wasserstoff in ihre Wertschöpfungsketten zu integrieren.
Langfristige Widerstandsfähigkeit sicherstellen:
Diversifizierung der Wertschöpfungsketten von Handelspartnern bis hin zu Rohstofflieferanten, um Engpässe während des Übergangs zu sauberem Wasserstoff zu vermeiden, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Infrastruktur liegt, um sauberen Wasserstoff effektiver zu transportieren (Pipelines und Seewege) und zu speichern (strategische Reserven).
Das Deloitte Global Hydrogen Center of Excellence
Mit seinem neu gegründeten Global Hydrogen Center of Excellence will Deloitte Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik bei der erfolgreichen Planung und Umsetzung einer auf sauberem Wasserstoff basierenden Zukunft helfen. Das Zentrum wird mit Kunden in allen Phasen der Marktentwicklung zusammenarbeiten, von der Beratung und dem Austausch von Erkenntnissen zur Beantwortung komplexer Fragen über die Implementierung von Lösungen und die Unterstützung bei der Durchführung von Projekten vor Ort bis hin zur Unterstützung bei der Verbesserung von Abläufen, wie z. B. widerstandsfähigen Lieferketten und Infrastruktur.
„Mit dem Center of Excellence weitet Deloitte seine Angebote im Bereich Wasserstoff aus. So können wir unsere Kunden während dieser entscheidenden Energiewende weiter unterstützen. Gleichzeitig unterstreicht dieser Schritt die Investitionen und das Engagement von Deloitte im Bereich Nachhaltigkeit und Klima“, so Tarek Helmi, Partner Deloitte Niederlande und Leiter des Centers. „Unsere Forschung zeigt das Wachstumspotenzial des globalen Wasserstoffmarktes. Deloitte ist deshalb entschlossen, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Abläufe mit Hilfe einer derzeit nicht ausreichend genutzten, aber äußerst effektiven Ressource zu verändern.“
Der Deloitte Hydrogen Investment Corridor
Der sogenannte „Wasserstoff-Investitionskorridor“ dient als globale Plattform, um eine multilaterale Zusammenarbeit über die wichtigsten Wasserstoff-Handels- und Investitionswege hinweg zu etablieren. Diese Initiative haben die Deloitte-Gesellschaften aus Australien, Afrika, Japan und Deutschland gemeinsam ins Leben gerufen.
Damit will Deloitte Experten aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie und dem Finanzwesen zusammenbringen. Ziel ist es, Investitionen in saubere Wasserstoff-Wertschöpfungsketten zu beschleunigen und den Aufschwung dieser aufstrebenden Industrie zu ermöglichen.
Im Rahmen der Initiative wird Deloitte die Entwicklung von Wasserstoffstrategien unterstützen, seine wirtschaftlichen und technischen Modellierungsfähigkeiten einbringen und verschiedene Einrichtungen entlang der Wertschöpfungskette zusammenbringen, um die Bildung von Konsortien und skalierbare Investitionen zu unterstützen.
Weitere Informationen und die vollständigen Ergebnisse der Deloitte-Studie „Green hydrogen: Energizing the path to net zero“ finden Sie hier.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.