Berlin, 2. April 2025 – Im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e.V. (BVES), die während der Volta-X Messe in Stuttgart stattfand, wurde Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec Energy, erneut zum Präsidenten des BVES gewählt. Mit nun fast 400 Mitgliedsunternehmen hat sich der BVES zu einem wichtigen Akteur für das zukünftige Energiesystem und kompetenten Gesprächspartner für Politik, Verwaltung und Gesellschaft entwickelt.
In seinem Wiederwahl-Statement erklärte Thomas Speidel: „Ich freue mich sehr, dass ich nochmal das Vertrauen geschenkt bekommen habe, als Präsident den BVES zu vertreten. Seit Jahren verfolgen wir gemeinsam die Vision, dass Flexibilität essenziell für die Energieversorgung wird – heute bestätigt sich dies in den neuen Energiemärkten, mit neuen wachsenden Geschäftsmodellen, wie etwa in der Sektorenkopplung zur Mobilität deutlich. Für die kommende Transformation des Energiesystems ist der BVES die richtige Diskussionsplattform und gleichzeitig Ideengeber für Politik und Verwaltung.“
„Die Welt wird elektrischer und da braucht es Flexibilität in verschiedenen Technologien und in allen Sektoren. Der BVES vereinigt alle wesentlichen Player und wir sind stolz und froh, dass wir das über die Jahre so entwickeln konnten,“ betonte der wiedergewählte Präsident.
Neben dem Präsidenten wurden zudem Dr. Britta Buchholz (VP Active Distribution Grids, Hitachi Energy), Dr. Susanne König (CEA, Kraftblock) und Heinrich Gärtner (CTO, GP Joule) als Vizepräsidenten ins Präsidium wiedergewählt.
Heinrich Gärtner betonte: „Ich freue mich, dass ich auch weiterhin mithelfen darf, die Speicherbranche weiterzuentwickeln. Wir haben bereits viel geschafft. Speicher und Sektorenkopplung stehen bereit, den immer enger werdenden „Flaschenhals Stromnetz“ zu entlasten.“
Sie können im Zusammenspiel mit Erzeugungsanlagen an geteilten, gemeinsam genutzten, überbauten oder mehrfach genutzten Netzverknüpfungspunkten sowie an den Netzanschlüssen der Verbraucher die Last im Netz ausgleichen sowie Verbrauch und Erzeugung zeitlich und räumlich zusammenführen. Daran müssen wir jetzt in der Praxis arbeiten“, so Gärtner weiter.
Der BVES setzt sich dafür ein, Energiespeicher als nachhaltige und effiziente Lösung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu verankern. Das Präsidium des BVES steht für technologische Offenheit und spiegelt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Speichertechnologien in diesen Bereichen wider.
Dr. Britta Buchholz erklärte: „Die Wiederwahl ins Präsidium ist eine große Verantwortung und Chance, in der aktuellen dynamischen Zeit die wichtige Rolle von Energiespeichersystemen aller Art ins Bewusstsein der Energiebranche und der Politik zu bringen. Wir benötigen Flexibilität und Resilienz für ein nachhaltiges, sicheres und wirtschaftliches Energiesystem.“
Dr. Susanne König unterstrich in ihrem Statement die wachsende Rolle der Speicher bei der Ermöglichung der Sektorenkopplung: „Ich freue mich darauf, die Zukunft der Energiespeicherbranche weiter aktiv mitzugestalten. Die Sektorenkopplung nimmt Fahrt auf und wird in den kommenden Jahren ihre Wirkung noch deutlicher zeigen – diese Entwicklung gilt es weiter zu stärken.
Sie ergänzte: „Besonders freue ich mich darauf, im Rahmen der Verbandsarbeit die Dekarbonisierung des Wärmesektors voranzutreiben. Es ist essenziell, dieses Thema stärker in die Öffentlichkeit zu tragen und ihm den Stellenwert zu geben, den es für die Energiewende verdient.“
Speidel unterstrich, dass diese Entwicklungen die Branche weiter vorantreiben: „Danke denen, die sich beim BVES engagieren und in die Facharbeit einbringen. Es ist wesentlich, die nächsten Schritte gemeinsam zu gehen. Die Zukunft wird sicherlich nicht einfach. Der Wandel wird zu einem Wettbewerb zwischen verschiedenen Technologien führen und neue Player im System werden zu Mitbewerbern. Weil, das eine wird gehen, das andere wird kommen.
„Hier stehen wir am Anfang, und jetzt ist es auch für Deutschland, für uns als Gesellschaft und für Europa wichtig, wie wir unsere Energiesysteme gestalten und welche Verantwortung wir dabei übernehmen. Dazu möchten wir als BVES einen Beitrag leisten.“
Bundesgeschäftsführer vom BVES Urban Windelen ergänzte: „Die mehr als 50 neuen Mitgliedsunternehmen allein im Q1 2025 zeigen, welche Bedeutung mittlerweile Energiespeicher für das Energiesystem sowie die Industrie spielen und welche wachsende Bedeutung dem BVES als Branchenverband zukommt.“
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.