Der Umbau des Energiesystems schreitet voran – weg von zentralen, fossilen Strukturen, hin zu einer dezentralen, flexiblen Versorgung aus erneuerbaren Quellen. Damit steigen die Anforderungen an Netzkapazitäten und Flexibilität. Batteriespeicher gelten hierbei als zentrale Technologie: Sie können Lastspitzen abfedern, schwankende Einspeisung ausgleichen und die Stabilität im Stromnetz sichern.
Doch während ihr technischer Nutzen unbestritten ist, bleiben rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen oft komplex. Zwar ist die gesetzliche Anschlusspflicht für Speicher längst geregelt, doch in der Praxis scheitert die Netzintegration häufig an mangelnder Kapazität oder intransparenten Verfahren. Die aktuelle Rechtslage erlaubt zwar flexible Anschlussmodelle (§ 17 Abs. 2b EnWG, § 8a EEG), mit denen Speicher auch in überlasteten Regionen eingebunden werden könnten – ihre praktische Umsetzung hängt jedoch stark von der Kooperationsbereitschaft der Netzbetreiber ab.
Ein weiterer Hemmschuh: die Behandlung von Batteriespeichern als Letztverbraucher bei der Erhebung von Baukostenzuschüssen (BKZ). Trotz gegenteiliger Gerichtsentscheidungen hält die Bundesnetzagentur bislang an dieser Einstufung fest – mit finanziellen Folgen für Projektentwickler und Investoren, insbesondere im Verteilnetz. Regionale Rabattmodelle und Leistungspreisglättungen bringen bislang nur punktuelle Entlastung.
Die Diskussion über eine strukturelle Reform nimmt allerdings Fahrt auf. Neue Gesetzesinitiativen sehen vor, Speicherstandorte gezielt dort zu fördern, wo sie netzdienlich wirken – und gleichzeitig steuerliche Entlastungen zu schaffen. Ob sich daraus ein konsistenter Rechtsrahmen ergibt, bleibt abzuwarten.
Fazit: Warum wir bei AURIVOLT auf Schwarmspeicher setzen
Die Herausforderungen beim Netzanschluss zeigen deutlich, dass zentrale Großspeicher nicht überall die beste Lösung sind. Dezentrale Systeme – sogenannte Schwarmspeicher – bieten hingegen einen flexiblen Ansatz: Sie verteilen die Kapazität über viele Standorte, reduzieren Netzbelastungen lokal und lassen sich schneller umsetzen.
Für Investoren eröffnet das interessante Perspektiven: Neben der Beteiligung an einem zukunftsweisenden Infrastrukturprojekt profitieren sie von den Vorteilen dezentraler Modelle – geringere Einstiegshürden, planbare Erlöse und in vielen Fällen eine attraktive steuerliche Förderung durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB).
Wir glauben: Speicher werden zur tragenden Säule der Energiewende. Und genau deshalb treiben wir das Schwarmspeicher-Modell bei AURIVOLT aktiv voran.
Kontakt: hello@aurivolt.com
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.