Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen.
Die beiden Solarparks entstehen in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf, rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel. Zusammen erstrecken sie sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektar. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 MWp aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist bis Ende 2025 geplant.
«Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion von über 45,5 Gigawattstunden grüner Energie tragen sie zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und unterstützen die Umstellung auf eine nachhaltige Stromversorgung», sagt Antoine Millioud, Leiter des Solargeschäfts bei Axpo.
Projektdetails im Überblick:
• Borgdorf-Seedorf: 30 MWp Leistung, ca. 20 Hektar Fläche
• Eisendorf: 15 MWp Leistung, ca. 18 Hektar Fläche
• Gesamte jährliche Stromproduktion: über 45,5 GWh
Die Solarparks werden mit modernster Technologie ausgestattet und sind so konzipiert, dass sie zuverlässig und effizient zur regionalen Stromversorgung beitragen. Die Projekte stehen exemplarisch für die langfristige Vision von Axpo, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa konsequent voranzutreiben.
Solarenergie als zentraler Pfeiler der Axpo-Strategie
Das Wachstum im deutschen Markt ist ein zentraler Bestandteil der Axpo-Strategie zur Stärkung der Position im europäischen Markt für erneuerbare Energien.
«Deutschland ist ein wichtiger Markt für unsere Solaraktivitäten. Diese Projekte zeigen unser klares Engagement für die Energiewende. Wir sind stolz darauf, Vorhaben umzusetzen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich einen Mehrwert schaffen», so Millioud weiter.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.