Autarq feiert eine Million Solardachziegel aus Prenzlau

Teilen

Prenzlau, 18. Juli 2024 – Gestern um 9:21 Uhr war es soweit: Der eine Millionste Solardachziegel von Autarq verließ das Produktionsband. Das Climate Tech Unternehmen aus Prenzlau feierte diesen wichtigen Meilenstein mit Partnern und Mitarbeitenden und setzt damit ein starkes Zeichen für die Wirtschaft und die Energiewende in Deutschland, besonders in Brandenburg.

Autarq entwickelt und produziert eine Technologie, die aus Standard Tondachziegeln von Partnern wie CREATON und Jacobi-Walther, kraftvolle Solardachziegeln macht, die eine ästhetische und flexible  Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen darstellen. Diese Technologie ist vor allem für denkmalgeschützte Gebäude eine gute Lösung, da sie sich optisch nahtlos in bestehende Dachstrukturen einfügt.

Zur Feier des Tages waren auch Vertreter von Autarqs Partner CREATON und Marek Wöller-Beetz von der Stadt Prenzlau vor Ort. Wöller-Beetz lobte das Unternehmen und freute sich, dass Autarq eine Alternative zu normalen Solarpanelen möglich mache, was besonders für den Denkmalschutz eine wichtige Lösung darstelle.

Cornelius Paul, Mitgründer und CTO von Autarq, zeigte sich ebenfalls erfreut: „Die erste Million ist die schwerste. Wir sind stolz, gemeinsam mit dem Autarq Team diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben und blicken optimistisch in die Zukunft.“

Dieser Erfolg ist auch ein Zeichen für die positive wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Brandenburg hat in den letzten Jahren erheblich in erneuerbare Energien investiert und gehört zu den führenden Bundesländern in Deutschland, was den Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen betrifft. Im Jahr 2023 waren in Brandenburg Photovoltaik-Anlagen mit einer Nettoleistung von 5,72 Gigawatt (GW) in Betrieb​. Bis 2030 soll die installierte Leistung auf 18 Gigawatt steigen, was eine Verdreifachung bedeutet​​.