19. Dezember 2018, Lübeck – H-TEC SYSTEMS liefert fünf PEM-Elektrolyseure des Typs ME 100/350 für das größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ in Deutschland. Die eFarming GmbH & Co. KG wird in Nordfriesland eine modular erweiterbare Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Nutzung im öffentlichen Personennah- und Individualverkehr aufbauen. Die Produktion des Wasserstoffs wird an 5 Standorten aus Windkraft erfolgen, der wiederum dann als Treibstoff an zwei neue selbst betriebene öffentliche Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum mittels eigener Logistik geliefert wird. Die Elektrolyseure von H-TEC SYSTEMS sind der technologische Schlüsselbaustein, um Strom aus erneuerbaren Energien zu veredeln und insbesondere Windanlagenbetreibern außerhalb des EEG neue attraktive Märkte zu eröffnen. Die kompakte Bauweise in einem 20-Fuß-Container macht den ME 100/350 sehr flexibel in puncto Standort: Im grünen Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ wird er sowohl nah an Windkraftanlagen als auch nah an Wärmesenken installiert werden, um die bei der Produktion anfallende Abwärme zur lokalen nachhaltigen Wärmeversorgung mit zu nutzen.
„Das Produkt erfüllt die Norm SAE J2719 für die Nutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen und stellt den Wasserstoff mit 30 bar Druck bereit. Dadurch wird die projektseitige Weiterverarbeitung mittels Speicherung, Abfüllung, Transport und Vertankung ermöglicht“, erläutert H-TEC SYSTEMS-Geschäftsführer Frank Zimmermann (im Bild links) und unterstreicht: „Wasserstoff ist der emissionsfreie Zukunfts-Treibstoff für jegliche Mobilität, speziell für den öffentlichen Personennahverkehr und Schwerlastverkehr wie Busse, LKW, Züge und Schiffe. eFarm kann sicher mit Vorbildcharakter für andere Regionen zeigen, wie mit Hilfe der PEM-Elektrolyse die Veredlung von Strom aus erneuerbaren Energien möglich wird und damit eine regionale Wertschöpfung geschaffen sowie neue Märkte mit Wasserstoff erschlossen werden können“.
Der zum Einsatz kommende ME 100/350 kann pro Tag bis zu 5,4 MWh Energie in 4 MWh Wasserstoff und 1 MWh Wärme umwandeln. So ergibt sich ein Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent. Bei einer elektrischen Last von je 225 Kilowatt werden die im Projekt eFarm zur Installation vorgesehenen 5 PEM-Elektrolyseure in Summe bis zu 500 Kilogramm grünen Wasserstoff pro Tag produzieren. Dies lässt eine Betankung von bis zu 17 Wasserstoff-Bussen täglich zu. Dafür produzieren die eigenen PEM-Elektrolyse-Stacks von H-TEC SYSTEMS den Wasserstoff nicht nur mit bis zu 30 bar Druck, sondern mit einem sehr hohen Reinheitsgrad von bis zu 99,999% mit nachgeschalteter Trocknung.
André Steinau (Projektleiter eFarm) ergänzt, welchen Anforderungen es zudem gilt, gerecht zu werden: „Für einen sicheren Betrieb über mehrere Jahre mit einer hohen Anlagenverfügbarkeit ist ein professioneller Service notwendig. Auch weil H-TEC SYSTEMS im schleswig-holsteinischen Braak nahe Hamburg die zentralen Bausteine, die Elektrolysestacks, entwickelt und fertigt, kann ein Expertenteam schnell und verlässlich vor Ort sein.“
Pressekontakt:
H-TEC SYSTEMS GmbH, Marie-Goeppert-Straße 9a, 23562 Lübeck, h-tec-systems.com // Niederlassung Augsburg: Am mittleren Moos 46, 86167 Augsburg // Niederlassung Braak: Braaker Bogen 27, 22145 Braak
Frau Birka Friedrich
Leiterin Corporate Communications
H-TEC SYSTEMS / GP JOULE-Unternehmensgruppe
T +49 (0) 4671 6074-237
Über H-TEC SYSTEMS
H-TEC SYSTEMS ist Teil der GP JOULE-Unternehmensgruppe und bietet hochwertige Elektrolysestacks und Elektrolyseanlagen mit einem Fokus auf das Polymer-Elektrolyt-Membran-Verfahren. Die PEM-Technologie stellt die Produktion von Wasserstoff in sehr hoher Reinheit sicher. Seit 2010 entwickelt das Unternehmen mit Standorten in Schleswig-Holstein und Bayern auf dieser Basis innovative Verfahren und neue Geräte für den industriellen Einsatz.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.