40 Jahre PV-Symposium: Exklusive Einblicke in die Systemlösungen der Zukunft

Teilen

Bad Staffelstein, 30. Januar 2025 – Das PV-Symposium feiert vom 11. bis zum 13. März im Kloster Banz sein 40-jähriges Jubiläum. Neben Vorträgen über neue Technologien, Anwendungsbeispiele und das Strommarktdesign der Zukunft wird es eine Technologieausstellung „40 Jahre Photovoltaik“, eine hoch dotierte Preisverleihung und ein umfangreiches Rahmenprogramm geben.

Das diesjährige PV-Symposium in Bad Staffelstein gibt exklusive Einblicke in die Systemlösungen der Zukunft. Neben Vorträgen über neue Modul-, Wechselrichter- und Stromspeichertechnologien nebst Anwendungsbeispielen findet erstmals eine Session über PV-Freiflächenanlagen statt. Weitere Schwerpunkte bilden die Sektorkopplung, das Smart Metering und die Systemintegration, denn der Ausbau der Erneuerbaren und die Elektrifizierung der Energiesysteme schreiten voran.

„In 40 Jahren wird Photovoltaik nicht nur ein fundamentaler Bestandteil unseres Alltags sein, sondern auch die Art und Weise, wie wir Energie bereitstellen und nutzen, strukturell verändert haben – 100 Prozent elektrisch, und 100 Prozent erneuerbar“, erläutert Professor Christian Breyer von der Technischen Universität Lappeenranta (Finnland) in seiner Keynote „PV in 40 Jahren“.

Von der Vision zur Realität

Den Blick zurück wirft Dr. Stefan Nowak (NET Nowak Energy & Technology AG) in seiner Keynote „40 Jahre Photovoltaik“: „Die letzten 40 Jahre haben gezeigt, wie eine Vision zur Realität werden kann – von den ersten Solarmodulen bis zur globalen Energiewende. Jetzt liegt es an uns, die nächsten Schritte in eine Zukunft zu gehen, in der Photovoltaik nicht nur eine Option, sondern die Grundlage unserer Energieversorgung ist.“

Wie Solarmodule und Wechselrichter vor 40 Jahren aussahen, können sich die Teilnehmer des PV-Symposiums vor Ort in einer Technologieausstellung anschauen. In einem Jubiläumszimmer werden außerdem Fotos und Unterlagen der vergangenen 39 Symposien gezeigt.

PV-Visionäre werden in Bad Staffelstein mit dem Adolf-Goetzberger-Preis geehrt. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis zeichnet ab 2025 jedes Jahr besondere Leistungen in der Entwicklung der Solarenergie und der Integration erneuerbarer Systeme aus. Die erste Preisverleihung findet im Rahmen des 40. PV-Symposiums statt.

Fachlicher Austausch garantiert

Die besondere Atmosphäre im Kloster und die zahlreichen Networkingmöglichkeiten schaffen eine hervorragende Plattform für den Erfahrungsaustausch.  Ich bin überzeugt, dass der persönliche Austausch von Ideen, Wissen und Best Practices eine wertvolle Grundlage schafft, um unsere Kräfte zu bündeln und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft aktiv mitzugestalten“, meint der fachliche Leiter des PV-Symposiums 2025, Professor Dr. Michael Powalla vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Party, Bierstübla und Magie

Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Dabei reicht das Rahmenprogramm von der Bierstübla-Aktion mit Preisen wie vor 40 Jahren über einen Abendvortrag des Extremkletterers Alexander Huber bis zur Jubiläumsparty mit Live-Musik und Zauberei.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.pv-symposium.de/