Lernen Sie gesetzliche Ansprüche auf Zurverfügungstellung kommunaler Grundstücke für den Erschließungsnachweis, den Errichtungsverkehr oder die Kabelverlegung kennen und erfahren Sie, wie Sie diese gezielt durchsetzen können.
Sie wollen Ihren eigenen Termin bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.
Lernen Sie gesetzliche Ansprüche auf Zurverfügungstellung kommunaler Grundstücke für den Erschließungsnachweis, den Errichtungsverkehr oder die Kabelverlegung kennen und erfahren Sie, wie Sie diese gezielt durchsetzen können.
Auf insgesamt vier Fachmessen bringt The smarter E Europe relevante Akteure aus aller Welt zusammen und stellt die neuesten Marktentwicklungen, Trends und Technologien in den Mittelpunkt. Alle Messen finden vom 7.–9. Mai 2025 auf der Messe München statt:
Ein Katalysator für Innovationen: Um die Innovationskraft der Branche zu demonstrieren, setzt The smarter E Europe neben den Fachmessen auf eine Kombination von Konferenzen, Foren und Workshops.
The smarter E Europe ist Teil der internationalen Veranstaltungsserie The smarter E, die sich über insgesamt drei Kontinente erstreckt.
Veranstalter von The smarter E Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Die Intersolar Europe stellt die aktuellen Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise PV-Gewerbeanlagen, moderne Anwendungen wie Agri-, Floating- oder Building-Integrated-PV sowie die smarte Kombination aus PV, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpe und Energiemanagement.
Die Intersolar Europe findet vom 7.–9. Mai 2025 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr – im Zeichen einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 finden parallel zur Intersolar Europe folgende drei Fachmessen statt:
Ebenso findet parallel die Intersolar Europe Conference statt, in der namhafte Experten bahnbrechende Innovationen in den Mittelpunkt stellen. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Energiewelt abzubilden, wird diese von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.
Mit der Intersolar India in Gandhinagar, Indien, der Intersolar South America in São Paulo, Brasilien, und der Intersolar Mexico, in Mexico City, Mexiko, erstreckt sich die weltweite Messeserie auf insgesamt vier Kontinente.
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Die ees Europe stellt die aktuellen Technologien, Trends und Marktentwicklungen in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise die neuesten Entwicklungen im Bereich Gewerbe- und Heimspeicher, innovative Batterietechnologien, Second-Use-Möglichkeiten sowie mobile Speicher und künstliche Intelligenz für Batteriesysteme. Darüber hinaus präsentiert sie Lösungsansätze aus dem Bereich grüner Wasserstoff sowie Power-to-Gas-Anwendungen.
Die ees Europe findet vom 7.–9. Mai 2025 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr – im Zeichen einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 finden parallel zur ees Europe folgende drei Fachmessen statt:
Ebenso findet parallel die ees Europe Conference statt, in der namhafte Experten bahnbrechende Innovationen in den Mittelpunkt stellen. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Energiewelt abzubilden, wird diese von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.
Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM)
Die Fachmesse Power2Drive Europe stellt neueste Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Highlight-Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien.
Die Power2Drive Europe findet vom 7.–9. Mai 2025 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. The smarter E Europe vereint insgesamt vier Fachmessen:
Ebenso findet parallel die Power2Drive Europe Conference statt, in der namhafte Experten die elektrisierenden Märkte, Trends und Technologieentwicklungen in den Mittelpunkt stellen. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Mobilitätswelt mit erneuerbaren Energien abzubilden, wird diese von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet
Mit der Power2Drive India in Gandhinagar, Indien, und der Power2Drive South America in São Paulo, Brasilien, erstreckt sich die weltweite Messeserie auf insgesamt drei Kontinente.
Veranstalter der Power2Drive Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die rasche Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich erheblich auf unsere Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, braucht es intelligente, flexible und reaktionsschnelle Netze und Märkte, die auch die Verbraucher mit einbinden. Deshalb stellt die EM-Power Europe die aktuellen Trends und Entwicklungen für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus – von der Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid bis zur Integration von Prosumern, Elektromobilität und Power-to-Heat.
Die EM-Power Europe findet vom 7.–9. Mai 2025 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr – im Zeichen einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 finden parallel zur EM-Power Europe folgende drei Fachmessen statt:
Begleitend zur Fachmesse bietet die EM-Power Europe Conference die Gelegenheit, sich mit internationalen Experten über das Energiesystem der Zukunft auszutauschen. Darunter fallen Themen wie die intelligente Vernetzung dezentraler Erneuerbare-Energien-Anlagen, das Netzmanagement, die Digitalisierung und die Einbindung von Flexibilität – unter anderem durch die aktive Beteiligung von Endverbrauchern. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Energiewelt abzubilden, wird die EM-Power Europe Conference von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.
Veranstalter der EM-Power Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
„Accelerating Integrated Energy Solutions“ – dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft. Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus.
The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Messen finden vom 7.–9. Mai 2025 auf der Messe München statt.
Photovoltaikanlagen auf Freiflächen bieten großes Potenzial – doch eine effiziente Betriebsführung ist entscheidend, um Erträge zu maximieren und Risiken zu minimieren. Von der strategischen Planung über die rechtssichere Organisation bis hin zur technischen Wartung: Wer seine Anlage optimal betreiben will, braucht das richtige Know-how.
Das Webseminar gibt einen praxisnahen Überblick über bewährte Methoden und aktuelle Anforderungen in der Betriebsführung. Themen sind unter anderem die frühzeitige Fehlererkennung durch Monitoring, rechtliche Betreiberpflichten sowie wirtschaftlich sinnvolle Wartungs- und Instandhaltungsstrategien.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Turbulente Zeiten? Mit dem vorzeitigen Ende der Koalition in Berlin werden die Karten neu gemischt. Dies wird auch Auswirkungen auf die Windbranche in Schleswig-Holstein haben: Wir fragen „Was kommt jetzt auf die Branche zu?“ und laden die neu gewählten Bundestagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein ein, ihre energiepolitischen Pläne zu erläutern. Weitere Schwerpunkte des Windbranchentages sind der Stand der Regionalplanung Wind und die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren in Schleswig-Holstein. Hier freuen wir uns auf Impulse der schleswig-holsteinischen Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und des Energiewende-Staatssekretärs Joschka Knuth.
Der Netzentwicklungsplan der BNetzA fordert ein Klimaneutralitätsnetz bis 2045. In Schleswig-Holstein wird dies für die Hochspannungsebene von TenneT entwickelt. SH Netz stellt das notwendige Zielnetz für die Hochspannungsebene bereit. Was steckt konkret dahinter und was bedeutet dies für den Ausbau der Erneuerbaren im Land?
Das Bundeswirtschaftsministerium hat im September ein Optionenpapier zum neuen Strommarktdesign veröffentlicht, das die Ergebnisse der „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“ wiedergibt. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand der Diskussionen und fragen: Ist das neues Strommarktdesign eine Chance oder eine Gefahr für die Windbranche?
Batteriespeicher helfen den Erneuerbaren, da sie die diskontinuierliche Stromerzeugung puffern können. Und sie lohnen sich immer mehr, nicht zuletzt aufgrund fallender Hersteller-Preise. Erfahren Sie, welche Betriebsszenarien, Vermarktungsstrategien und Business Cases es gibt und hören Sie einen Praxisbericht eines realen Batteriegroßspeicherprojekts.
Können die Hersteller liefern? Wie gehen Direktvermarkter mit negativen Strompreisen um? Welche Herausforderungen sehen Banken bei der Finanzierung von WEA? Erfahren Sie aus erster Hand, was die Branche bewegt! Erhalten Sie außerdem ein Update zur Regionalplanung und Genehmigung – direkt aus Politik und Behörden.
Auch in diesem Jahr bieten wir ein eigenes Forum für den Nachwuchs der Windbranche. Hier haben Studierende die Möglichkeit, praktische Tipps für ihre Karriere zu erhalten, die Branche kennenzulernen und erste wichtige Kontakte mit den Unternehmen zu knüpfen.
Die Konferenz informiert über die wichtigsten gesetzlichen Pflichten und Erfordernisse für einen reibungslosen Windparkbetrieb. Dieses Jahr haben wir die Themen Wiederkehrende Prüfungen (WKP), Meldepflichten, Schnittstellen Arbeitssicherheit (ZÜS-/WKP Prüfungen), Update TR10 und Fortentwicklung Redispatch auf dem Programm.
Die Anforderungen an die IT-Sicherheit von WEA steigen weiter. Unsere Expert*innen informieren wie, was es mit NIS-2UmsuCG auf sich hat und wie sich die Ausrichtung an KRITIS mit Blick auf den Geltungsbereich nach Betriebsgröße von WEA auswirkt.
Wesentlicher Faktor bei Kostenkontrolle und Optimierung der Instandhaltung ist die Verschlankung von Prozessen und smarte Wartung. Expert*innen erläutern, wie Betreiber die Verantwortlichkeiten optimal organisieren, Subsysteme bestmöglich integrieren und welche Verträge kosteneffizienter sind. Diskutieren Sie mit unseren Expert*innen, wie Sie Schäden und Risikopotenzial an Türmen und Tragstruktur beurteilen und die Standsicherheit von WEA gewährleisten. Sie erfahren, wie die Drohneninspektion bei WKP funktioniert und wie mit skalierter KI die Anlagenüberwachung effizienter wird.
Seien Sie dabei, wenn die führenden Akteure der deutschen Windenergiebranche aus den Bereichen Service, Instandhaltung und Betrieb in Hamburg Expertise und Erfahrung austauschen und erweitern Sie dabei Ihr Netzwerk!
Benachrichtigungen