Der Touristenmagnet auf 1527 Metern Höhe bezieht mit dem Batteriespeicher samt neuer Photovoltaik-Anlage und Energiemanagement fortan seinen Strom zu 90 Prozent aus erneuerbaren Energien. Qinous spricht vom modernsten Inselnetz des Alpenraumes.
Mit dem Partner aus Belgien will Sumitomo seine Vanadium-Redox-Flow-Batterien auf den internationalen Markt bringen. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Pilotanlage in der CMI-Zentrale, für die der japanische Hersteller einen 500 Kilowatt Batteriespeicher liefert.
Europas führende nationale Förderbanken und die Europäische Investitionsbank haben den Start des Infrastrukturfonds „Marguerite II“ bekanntgegeben. Das Volumen liegt bei über 700 Millionen Euro für Investitionen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur.
Eine Studie zu Potenzialen, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromerzeugungs-Technologien in der Schweiz verheißt der Photovoltaik eine rosige Zukunft. Bis 2050 könnten demnach jährlich bis zu 19 Terawattstunden aus Solaranlagen auf Dächern kommen, derzeit sind es knapp über einer Terawattstunde. Außerdem werde der Solarstrom noch umweltfreundlicher.
Bereits jetzt ist der Fördertopf des Energie- und Klimafonds für dieses Jahr voll ausgeschöpft. Für das nächste Jahr erwartet der österreichische Solarverband, dass der Zubau steigen wird.
In diesem Jahr werden nach den Erwartungen der Analysten acht Länder weltweit die Marke von einem Gigawatt beim Photovoltaik-Zubau knacken, darunter ist auch Deutschland. Im kommenden Jahr werden es voraussichtlich 13 Staaten sein, wobei die Photovoltaik auf dem alten Kontinent zu neuer Blüte kommen soll.
Die Agentur für Erneuerbare Energie hat vorab die Teilnehmerländer der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in den Blick genommen. In der jetzt veröffentlichten Erneuerbaren-Rangliste steht Fußballzwerg Island ganz oben. Deutschland ist dagegen nur Mittelmaß.
Der Berliner Speicher-Pionier liefert einen Batteriespeicher mit einem Megawatt Leistung für Statoils Projekt „Hywind“ – dem ersten schwimmenden Windpark der Welt. Das vollautomatische Speichersystem soll den Wind zu einer zuverlässigeren Stromerzeugungsquelle machen.
In den ersten neun Monaten des Jahres ist der Zubau neuer Photovoltaik-Kapazitäten in Frankreich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent gestiegen. Neue Anlagen mit insgesamt 484 Megawatt Leistung kamen dazu – die Solarstrom-Erzeugung ging jedoch um etwa sechs Prozent zurück.
Die staatliche Energieagentur in Italien hat jetzt klare Regeln für die Nutzung verschiedener Fördertöpfe für Photovoltaik-Investitionen herausgegeben. Betroffene Investoren haben jetzt ein Jahr Zeit für eine Verzichtserklärung bezüglich des sogenannten „Tremonti Ambiente“-Freibetrags.