Das 5,4-Milliarden-Euro-Programm soll den Markt für große Photovoltaik-Kraftwerke wiederbeleben. Gleichzeitig sieht das Gesetz Anreize für Dachanlagen vor. Ursprünglich war für Januar die ersten technologieoffenen Erneuerbare-Auktionen des Landes geplant. Doch es fehlte noch das grüne Licht aus Brüssel.
Der Leipziger Direktvermarkter will mit dem finanzstarken, strategischen Partner aus Frankreich vor allem sein internationales Geschäft ausbauen. Die Gründungsgesellschafter und Trailstone UK verkaufen alle seine Geschäftsanteile an die EDF Investmentgesellschaft.
Der Autobauer will im Laufe des Jahres ein Joint Venture mit dem schwedischen Battteriehersteller gründen. Frühestens ab 2020 wollen sie gemeinsam mit dem Aufbau einer 16 Gigawattstunden Batteriezellfertigung in Salzgitter beginnen – sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Im August will Northvolt mit dem Bau seiner ersten Fabrik in Schweden starten.
Stromabnahmeverträge sind derzeit in aller Munde. In Deutschland könnten nach einer Studie von Aurora Energy Research 13 Prozent der gewerblichen Strombedarfs so gedeckt werden. Das Milliarden-Potenzial liegt hierzulande jedoch noch weitgehend brach.
Die Photovoltaik-Anlage entsteht auf dem Flughafen in Barth, wo das Münchner Unternehmen bereits mehrere Kraftwerke errichtet haben. Der Solarstrom soll an einen Industriepartner geliefert werden, allerdings sind die Verhandlungen über den Stromabnahmevertrag noch nicht abgeschlossen.
Mittelfristig soll das Unternehmen zu einem Top-5-Unternehmen für Photovoltaik- und Windkraftprojekte in Frankreich entwickelt werden. Die Transaktion ist nach den behördlichen Freigaben nun abgeschlossen.
Auf der Smarter E Europe im Mai in München veranstaltete das pv magazine einen weiteren Future PV-Roundtable, um die Möglichkeiten von Photovoltaik-Projekten zu diskutieren, die ohne Solarförderung auskommen. In allen Marktsegmenten sind dabei Lösungen vorhanden, wie die Experten auf der Veranstaltung deutlich machten.
Für eine bessere Integration von Photovoltaik, Windkraft und Co. auf kleineren italienischen Inseln wollen die Partner künftig zusammenarbeiten. Grundlage ist die Plattform von The Mobility House für intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen und Energiespeichern.
In vielen Ländern sind erneuerbare Energien bereits die günstigsten Quellen zur Stromerzeugung. Die Preise sanken dabei im vergangenen Jahr weiter, was neue Türen für größere Klimaziele öffnet, wie IRENA in ihrem neuen Bericht schreibt.
Die Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen. Der Energiekonzern will damit sein Photovoltaik-Geschäft stärken.