An dem europäischen Konsortium sind Arcelor Mittal Bremen, EWE, FAUN, Gasunie, swb und Tennet als Industriepartner beteiligt. Sie wollen die Wasserstofftechnologie im Markt integrieren und skalieren. Bis 2026 sollen bis zu 400 Megawatt Elektrolyse-Kapazitäten aufgebaut werden.
Der Hamburger Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftanlagen verzeichnete 2020 eine Umsatzsteigerung um sieben Prozent, wozu vor allem die Windparks beitrugen. Für das laufende Geschäftsjahr werden vor allem die zwei größten Photovoltaik-Kraftwerke mit insgesamt 500 Megawatt Leistung in Spanien zu einer weiteren Umsatz- und Ergebnisverbesserung beitragen.
Der spanische Projektentwickler wird die Photovoltaik-Anlagen mit jeweils fünf Megawatt Leistung in Frankreich realisieren. Sie sind mit bifazialen Solarmodulen und Nachführsystemen geplant. Letztere hat das deutsche Unternehmen speziell für die Kombination von Photovoltaik und den Nahrungsmittelanbau entwickelt.
Ab Ende des Jahres sollen die drei Photovoltaik-Kraftwerke als Landwirtschaftsprojekte in der italienischen Region Apulien entstehen. Die Tochtergesellschaft des Energiekonzerns ist als EPC und O&M-Dienstleister für die Photovoltaik-Projekte zuständig.
Die geplanten grenzüberschreitenden Vorhaben zielen auf die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Nutzung des Wasserstoffs. Die Partner wollen sich um eine EU-Förderung als „Projekt von gesamteuropäischem Interesse“ bewerben.
In Spanien sind alle Stromerzeuger steuerpflichtig – auch die Betreiber von Photovoltaik- und anderen Erneuerbaren-Anlagen. Die „Sonnensteuer“ auf den Eigenverbrauch hat die spanische Regierung dagegen vor zwei Jahren abgeschafft.
Die Projekt-Pipeline des spanischen Energiekonzerns umfasst mehr als 74 Gigawatt. Davon entfallen 32 Gigawatt auf internationale Photovoltaik-Projekte.
2020 sind wesentlich weniger förderfreie Photovoltaik-Projekte in Europa angekündigt worden. Der Kannibalisierungseffekt von Photovoltaik-Marktwerten und die Zahl von Stunden mit negativen Strompreisen hat deutlich zugenommen, wie die Berliner Analysten in ihrem aktuellen Marktbericht veröffentlichten. Allerdings sind diese Entwicklungen auf Effekte der Corona-Pandemie zurückzuführen, die Strommärkte haben sich bis zum 4. Quartal 2020 fast vollständig auf Vorkrisenniveau erholt.
Der Northvolt-Standort in Danzig soll Europas größte Fabrik für Energiespeicherlösungen werden. Die Fertigung soll 2022 mit einer jährlichen Kapazität von fünf Gigawattstunden in Betrieb genommen werden und auf zwölf Gigawattstunden aufgestockt werden können.
Das Photovoltaik-Großprojekt war ursprünglich mit einer Leistung von 440 Megawatt geplant. Die Steag-Tochter Sens will die Installation im dritten Quartal dieses Jahres beginnen.