Westeuropa – Seite 37 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Westeuropa

The Mobility House realisiert ersten netzdienlichen Second-life-Autobatteriespeicher in Frankreich

Ein Konsortium angeführt von The Mobility House hat seinen ersten Speicher bestehend aus ausrangierten Renault ZOE Batterien in Frankreich aufgestellt. Damit wächst das Netzwerk solcher Speicher in Europa weiter an.

Von der Zahnbürste zur Rettung des Planeten: Mit Ultraschall-Delamination Batterien recyceln

Die Verwendung von Ultraschallwellen wurde auf die Wiederherstellung von Batterien angewendet. Forscher des „ReLiB“-Projekts an der britischen Faraday Institution sagen, dass sich das Verfahren bereits als 100-mal schneller als herkömmliche Ansätze erwiesen hat. Deutlich nachhaltiger und weniger energieintensiv ist es auch noch.  

SMA erhält O&M-Auftrag für zwei Großspeicher mit 100 Megawatt Leistung in Irland

Das Portfolio der betreuten Photovoltaik- und Speicherkraftwerke wächst damit auf mehr als 4,8 Gigawatt. Zuvor hatte SMA bereits 40 Speichersysteme und 80 Batterie-Wechselrichter für die Projekte auf die grüne Insel geliefert.

Northvolt erweitert Batteriefabrik in Schweden auf 60 Gigawattstunden Jahreskapazität

Zur Finanzierung der Expansion hat der schwedische Batterie-Produzent weitere 2,75 Milliarden US-Dollar Eigenkapital eingesammelt. Auch Volkswagen hat sich an der Finanzierungsrunde mit 620 Millionen US-Dollar beteiligt.

EnBW und Blue Elephant Energy schließen PPAs für 3 Solarparks mit 150 Megawatt in Spanien ab

Im zweiten Quartal 2022 sollen die Photovoltaik-Kraftwerke mit jeweils 50 Megawatt in Andalusien ans Netz gehen. Die jährlich rund 315 Gigawattstunden Solarstrom werden über einen langfristigen PPA vergütet.

RWE schließt PPA für Solarpark in Spanien ab

RWE Renewables und Grifols haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) für ein Photovoltaik-Kraftwerk mit zehn Megawatt Leistung abgeschlossen. Die Laufzeit betrage zehn Jahre, teilte der Energiekonzern am Donnerstag mit. Der Solarpark, den RWE derzeit iim Südwesten Spaniens in Las Vaguadas entwickelt werde voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 in Betrieb gehen und dann jährlich rund 25 Gigawattstunden Strom […]

2

Veolia: Testlauf für vollständiges Recycling von Solarmodulen im industriellen Maßstab

Es soll ein spezielles Verfahren entwickelt werden, womit alle Bestandteile des Photovoltaik-Produkts zurückgewonnen werden können. Die EU fördert das Projekt mit 4,8 Millionen Euro.

1

Axpo und ABB wollen grüne Wasserstoff-Technologien in Italien erforschen

Die Schweizer Konzerne haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Zunächst soll es um die Entwicklung eines Pilotprojekts gehen.

Smartenergy über Randbedingungen bei der Wasserstoffproduktion mit Photovoltaik

Interview: Smartenergy treibt die solare Wasserstoffproduktion in Portugal voran. Christian Pho Duc, CTO und Managing Director H2 Projects bei Smartenergy, erklärt das regulatorische Umfeld in der EU, die Kostenentwicklung sowie seine Motivation, Photovoltaik-Kraftwerke mit Elektrolyseuren auszustatten.

Statkraft baut schwimmendes Photovoltaik-Kraftwerk auf Stausee in Albanien

Das norwegische Energieunternehmen hat im ersten Bauabschnitt 500 Kilowatt Photovoltaik auf schwimmenden Membranen von Ocean Sun installiert. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte sollen auf dem Stausee, der zu Statkrafts Wasserkraftwerk Banja gehört, drei weitere schwimmende Photovoltaik-Anlagen mit 500 Kilowatt ergänzt werden.