Westeuropa – Seite 36 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Westeuropa

Neues Plug-and-play-Solarmodul aus den Niederlanden

Supersola hat ein monokristallines Halbzellen-Modul mit 315 Watt entwickelt. Es kostet 699 Euro und kann mit zwei weiteren Modulen zu einer 1-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage für Privathaushalte verbunden werden.

8

Encavis: Neue Solarparks in Spanien kompensieren fehlenden Wind

Der Betreiber von Photovoltaik-Kraftwerken und Windparks hat den witterungsbedingten Umsatzrückgang durch den Ausbau seines Portfolios kompensieren können. Der Encavis-Vorstand bestätigte daher auch die Prognose für 2021.

1

Hanwha im Wandel: Mit Übernahme von RES France gibt es bei Q-Cells bald auch Windparks

Der südkoreanische Mischkonzern will sich zu einem Komplettanbieter von Energielösungen in Europa entwickeln. Ein Schritt dahin ist die angestrebte Übernahme von RES Méditerranée SAS.

Photovoltaik-Heimspeicher von Sonnen auch außerhalb Deutschlands zunehmend gefragt

Im ersten Halbjahr hat das Allgäuer Unternehmen Bestellungen für Speichersysteme mit mehr als 20 Megawattstunden auch Belgien Dänemark und Spanien erhalten. Doch nicht nur dort und im deutschsprachigen Raum, sondern auch in Großbritannien, Schweden oder Irland verzeichnet Sonnen wachsende Absätze.

Wärmepumpen sind als förderungsfreie Lösungen in vielen Anwendungen bankable

Zwei italienische Experten für Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen sprachen kürzlich mit pv magazine über Skaleneffekte, den europäischen Markt und die Reife der Heiztechnik. Die Eurac-Forscher erklärten, dass derzeit verfügbare Wärmepumpen bei -20 Grad Celsius laufen können und effizient Warmwasser bis zu 65 Grad Celsius liefern.

21

Solarpower Europe: Preissteigerungen können globalen Photovoltaik-Zubau nicht stoppen – mehr als 200 Gigawatt für 2022 erwartet

Im vergangenen Jahr hat der europäische Photovoltaik-Verband ein Wachstum der weltweit neu installierten Photovoltaik-Leistung um 18 Prozent auf 138,2 Gigawatt. Bis 2025 könnten nach den Prognosen 1,8 Terawatt Photovoltaik installiert sein.

Umstellung von Förderung auf CO2-Besteuerung kann die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik verbessern

Einer schwedisch-österreichischen Gruppe von Wissenschaftlern zufolge kann die kombinierte Nutzung von Wärmepumpen und Photovoltaik-Dachanlagen in Europa mit einem Ersatz der derzeitigen Subventionen durch eine CO2-Steuerpolitik beflügelt werden. Ihre Analyse zeigt, dass die Rentabilität dieser Kombination stark von den Gaspreisen abhängt und dass eine leichte Erhöhung der Gaspreise entscheidend für eine größere Nachfrage wäre.

14

Photovoltaik-Markt Frankreich: Konterkarieren der eigenen Ziele

Die Energiewende ist ein zentraler Bestandteil des Plans der EU zum Erreichen ihrer Klimaziele. Besonders Photovoltaik- und Windprojekte sollen dabei Stützen des Erfolgs sein. In Frankreich gibt es seit dem 29. Dezember 2020 nun allerdings eine Entwicklung, die das Vorhaben und einen ganzen Markt untergraben könnte. Von den Industrieverbänden bereits als „Sonnenfinsternis“ (éclipse solaire) bezeichnet, […]

2

The Mobility House realisiert ersten netzdienlichen Second-life-Autobatteriespeicher in Frankreich

Ein Konsortium angeführt von The Mobility House hat seinen ersten Speicher bestehend aus ausrangierten Renault ZOE Batterien in Frankreich aufgestellt. Damit wächst das Netzwerk solcher Speicher in Europa weiter an.

Von der Zahnbürste zur Rettung des Planeten: Mit Ultraschall-Delamination Batterien recyceln

Die Verwendung von Ultraschallwellen wurde auf die Wiederherstellung von Batterien angewendet. Forscher des „ReLiB“-Projekts an der britischen Faraday Institution sagen, dass sich das Verfahren bereits als 100-mal schneller als herkömmliche Ansätze erwiesen hat. Deutlich nachhaltiger und weniger energieintensiv ist es auch noch.