Westeuropa – Seite 35 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Westeuropa

Kanal in Spanien kann mit 160 Megawatt Photovoltaik ausgestattet werden

Die Regierung der spanischen Region Navarra hat ein 160-Megawatt-Photovoltaik-Projekt genehmigt, das von der lokalen Vereinigung für erneuerbare Energien Anpier geplant wird. Die Photovoltaik-Anlage soll auf dem Kanal von Navarra, einem der größten künstlichen Bewässerungskanäle des Landes, errichtet werden.

2

Mercedes-Benz beteiligt sich an ACC – Acht Batteriezell-Werke mit 120 Gigawattstunden bis 2030 geplant

Neben Stellantis und Total Energies wird der deutsche Autokonzern mit 33 Prozent gleichberechtigter Anteilseigner. Mehr als sieben Milliarden Euro sind notwendig, um die avisierten Zellkapazitäten bis zum Ende des Jahrzehnts aufzubauen. Mercedes-Benz wird insgesamt weniger als eine Milliarde Euro davon tragen.

1

Grüner Wasserstoff aus Photovoltaik: rechtliche Grundlagen zur Projektentwicklung in Spanien

Grüner Wasserstoff wird derzeit vermehrt als der saubere Treibstoff der Zukunft gehandelt. Die Theorie ist einfach: Mit Solarenergie wird sauberer Strom erzeugt; ein zusätzlicher Elektrolyseur nutzt diesen Strom um – mittels Elektrolyse – aus Wasser „grünen“ Wasserstoff zu produzieren. Theoretisch kann der Wasserstoff dann zu diversen Zwecken eingesetzt werden – etwa als Treibstoff im Personen-, […]

Norwegisches Konsortium plant Hybridkraftwerk mit Wasserkraft und schwimmender Photovoltaik

Der gleichzeitige Bau beider Anlagen soll den Entwicklern helfen, eine Reihe von Parametern für die richtige Dimensionierung, Optimierung und Auslegung zu definieren und einen Maßstab für zukünftige Projekte dieser Art zu setzen. Den Unternehmen zufolge ist das Projekt eine Weltpremiere.

2

Hanwha Q-Cells baut 50-Megawatt-Solarpark in Spanien

Nach der Entwicklung des Photovoltaik-Projekts hat Hanwha Q-Cells eine 100-prozentige Beteiligung an einen internationalen institutionellen Solarfonds von Nextenergy Capital verkauft. Der Solarpark soll bis zum zweiten Quartal 2022 fertiggestellt sein.

Reliance Industries aus Indien könnte REC Solar übernehmen

Reliance Industries mit Sitz in Mumbai und der norwegische Photovoltaik-Produzent REC Solar haben es abgelehnt, sich zu Gerüchten über eine mögliche Übernahme zu äußern. Indische Medien schätzen derweil das Volumen der möglichen Transaktion auf 1 bis 1,2 Milliarden US-Dollar.

Senec strebt 2021 weitere Umsatzsteigerung auf 250 Millionen Euro an

Zwischen 2018 und 2020 hat der Photovoltaik-Heimspeicher-Anbieter aus Leipzig seinen Umsatz Jahr für Jahr verdoppelt. Dies wird wohl im laufenden Jahr nicht klappen, dennoch stehen die Zeichen auf Wachstum. Immerhin lieferte Senec im ersten Halbjahr bereits doppelt soviele Heimspeicher aus, wie die anderthalb Jahre vorher und arbeitet am Ausbau seiner Lieferkette, um das Wachstum zu stemmen.

Die heißeste Wärmepumpe der Welt

Ein norwegisches Konsortium hat eine industrielle Wärmepumpe gebaut, die eine Temperatur von bis zu 180 Grad Celsius erreichen kann. Sie kann bei verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt werden, die auf Dampf als Energieträger angewiesen sind, und kann den Energieverbrauch einer Fabrik um 40 bis 70 Prozent senken, da sie die Rückgewinnung von Niedertemperatur-Abwärme ermöglicht.

1

Spanien kündigt neue Auktion für Photovoltaik und Windkraft mit 3,3 Gigawatt Volumen an

Die Ausschreibung ist offiziell eröffnet. Sie wird auch eine „ultraschnelle“ Quote von 600 Megawatt für kleine Projekte beinhalten.

Neues Plug-and-play-Solarmodul aus den Niederlanden

Supersola hat ein monokristallines Halbzellen-Modul mit 315 Watt entwickelt. Es kostet 699 Euro und kann mit zwei weiteren Modulen zu einer 1-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage für Privathaushalte verbunden werden.

8