Skip to content

Westeuropa

Luxemburg vergibt Zuschläge für 14 Agri-Photovoltaik-Anlagen mit 52,7 Megawatt

Es war die erste Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen, die in Kombination mit Landwirtschaft in dem Land entstehen sollen. Die ausgewählten Projekte erstreckten sich über das komplette Land und sehen sehr unterschiedliche Formen der Landwirtschaft vor.

Spirii zeigt Software für ‚Demand-Response‘ Steuerung von Ladesäulen

Die Software soll das Bindeglied zwischen Netzbetreiber und Ladesäulenbetreiber herstellen. Ohne zusätzliche Hardware funktioniert die Einbindung von allen Ladesäulen mit OCPP 1.6 Protokoll. Somit können Unternehmensladeparks, und heimische Ladesäule gleichermaßen dem Netzbetreiber nützlich werden.

Booster-Wärmepumpen verbessern Effizienz in Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen

Eine von der Technischen Universität Dänemark geleitete Forschungsgruppe hat untersucht, wie Booster-Wärmepumpen die Effizienz von Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen in kälteren Klimazonen verbessern können. Ein Schlüssel ist dabei die Kältemittelfüllung.

1

Scania testet Hybrid-Lkw mit 13,2 Kilowatt integrierter Photovoltaik

Der Lkw ist zurzeit für eine Spedition auf schwedischen Straßen unterwegs. Die Solarmodule sollen dem Hybrid-Fahrzeug eine verlängerte Reichweite von bis zu 5000 Kilometern pro Jahr verschaffen.

3

Q Energy beginnt Bau einer schwimmenden Photovoltaik-Anlage mit 74,3 Megawatt

Standort des Kraftwerks ist eine ehemalige Kiesgrube in der französischen Region Haute-Marne. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um das bislang größte Floating-Photovoltaik-Projekt in Europa.

Wärmepumpen sind auch in milden und kalten Klimazonen effizienter als fossile Heizungen

Eine britische Forschungsgruppe hat Informationen aus sieben Feldstudien über Wärmepumpen aus der ganzen Welt zusammengetragen und festgestellt, dass Luft-Wärmepumpen bei Temperaturen über minus zehn Grad Celsius eine durchschnittliche Arbeitszahl von 2,74 haben. Bei niedrigeren Temperaturen liegt die Leistungszahl zwischen 1,5 und 2.

18

Roboter beschleunigt Batterieforschung um das Zehnfache

Am Schweizer Labor Empa führt ein Robo-Arm die mühselige und Arbeit in einem Batterieforschungslabor durch. Der Roboter kann selbständig wiegen, messen und Batteriezellen bauen. Bald kann er auch selbständig Materialien für weitere Versuche anhand von mathematischen Modellen ermitteln. Die Daten aus den Robo-Experimenten sollen dann europäischen Batterieforschern zur Verfügung gestellt werden.

Fraunhofer ISE analysiert mögliche Lieferländer für Power-to-X-Energieträger

Brasilien, Kolumbien und Australien stehen für die Belieferung Deutschlands mit grünem Ammoniak, Methanol und Kerosin ganz oben auf der Liste. Bei grünem Wasserstoff sind es Länder in Südeuropa oder Nordafrika.

14

Fraunhofer ISE unterstützt Holosolis beim Aufbau von Europas größter Photovoltaik-Fabrik

Das 2022 gegründete Unternehmen will 2025 in Frankreich eine Fünf-Gigawatt-Fertigung für Solarzellen und -module in Betrieb nehmen. Das Fraunhofer-Institut will Holosolis bei der Technologieauswahl und der Fabrikplanung unterstützen, außerdem sei eine Forschungszusammenarbeit geplant.

1

Enapter und Enoah bauen Partnerschaft in Japan weiter aus

Der deutsch-italienische Elektrolyseur-Hersteller wird 101 seiner kleinen single-core Elektrolyseure an Enoah liefern. Die Geräte sollen primär im Bereich Power-to-Power und Betankung eingesetzt werden.