Über den Blockchain-basierten Handelsplatz „Tal.Markt“ können lokale Erzeuger ihren Ökostrom künftig direkt an den Strombörsen vorbei vermarkten. Damit lassen sich Photovoltaik-Kraftwerke auch ohne Förderung realisieren, sagt der Chef der Wuppertaler Stadtwerke.
Einige Industrieländer wie Kanada und Großbritannien wollen auf dem Weltklimagipfel in Bonn den Startschuss für einen weltweiten Kohleausstieg geben. Doch Deutschland gehört noch zu den Bremsern, obwohl hierzulande jetzt 50 große und mittlere Unternehmen mit insgesamt 450.000 Mitarbeitern einen Ausstieg aus der Kohle bis 2030 fordern Zu ihnen gehören Firmen wie Siemens, ALDI Süd, die […]
Der Bremer Energiedienstleister entwickelt ein Hybridspeicherkonzept. Dabei sollen die Stromspeicher mit einer Wärmespeicherlösung interagieren, um kostengünstige Netzdienstleistungen anzubieten.
Der Bundesrat hat die Verordnungen zur Energiestrategie 2050 veröffentlicht. Swissolar sieht damit die Voraussetzungen geschaffen, damit der Photovoltaik-Markt wieder die Schwellle von 300 Megawatt im Jahr übertreffen kann.
Der Schweizer Technologiekonzern will seine Produktionskosten senken und sein Portfolio straffen. In diesem Zuge sollen sämtliche Produktionsaktivitäten von Meyer Burger in Thun bis Ende 2018 eingestellt werden. 180 Stellen sollen gestrichen werden.
Ein italienischer Photovoltaik-Produzent hat bei Meyer Burger Produktionslinien zur Herstellung von bifazialen Heterojunction-Solarzellen im Wert von 45 Millionen Schweizer Franken bestellt. Die beiden Unternehmen wollen außerdem eine Entwicklungspartnerschaft eingehen.
Mit zwei Wochen Verspätung hat Leclanché die Zahlen für das erste Halbjahr 2017 vorgelegt. Der Schweizer Energiespeicher-Anbieter meldet einen gestiegenen Umsatz und gesunkene Verluste.
Das Schweizer Forschungsinstitut CSEM hat gemeinsam mit dem Hersteller ISSOL rote Solarmodule entwickelt. Sie sind erstmals auf dem Dach eines Bauernhauses im Kanton Fribourg installiert worden und sollen künftig die nachhaltige Stromerzeugung mit dem Denkmalschutz versöhnen.
Mit dem Einsatz von Kupfer-Thiocyanat haben die Schweizer Wissenschaftler erreicht, dass der Wirkungsgrad der Solarzellen länger stabil bleibt. Ein wichtiger Schritt für die Kommerzialisierung dieser Photovoltaik-Technologie.
Beide Unternehmen haben eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet. Die neue Fabrik soll in Schweden gebaut werden und voraussichtlich 2020 die Produktion aufnehmen. ABB und Northvolt wollen zudem technologische Innovationen für mobile und stationäre Speicher entwickeln.