Skip to content

Österreich

Co-Location: Speicher und Photovoltaik, das Dreamteam für die Energiewende? Einblicke in kommerzielle Modelle aus Vermarktersicht

Für 161 Gigawatt Batteriespeicherleistung haben Projektentwickler Netzanschlussanfragen gestellt – ein starkes Signal für die Rolle von Flexibilität in der Energiewende. Der Netzanschluss entwickelt sich dabei zur knappen Ressource, die es optimal zu nutzen gilt. Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher sind hierbei ein interessantes Paar: Sie ergänzen sich dabei, bestehende Netzanschlüsse effizienter zu nutzen und die Energiewende voranzutreiben. […]

pv magazine spotlight für MKK Metallverarbeitung: Einfach vielseitig

Ein Spenglermeister aus Österreich findet keine passende Unterkonstruktion für die Fassadenanlage an seinem Eigenheim und entwickelt eine eigene Lösung. Diese eignet sich auch für Balkonanlagen sowie Well- und Trapezdächer und ist einfach zu montieren.

2

Encome Deutschland meldet Insolvenz an

Der vorläufige Insolvenzverwalter will zeitnah einen Investorenprozess starten. Zugleich hat auch die österreichische Muttergesellschaft wegen Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag beim Landgericht Klagenfurt gestellt.

1

Die Drei-Quadratmeter-Regel kommt: Richtig planen und Auslegen mit großen Modulen

Drei-Quadratmeter-Module kommen! Bisher durften Module, die auf Hausdächern installiert wurden, nicht ohne zusätzliche Genehmigung größer als zwei Quadratmeter sein. Diese Beschränkung wurde gelockert. Was das im Detail bedeutet, wollen wir mit dem Partner dieses Webinars, Longi, besprechen und uns dabei auch näher mit dem Hi-MO X6 Max Explorer befassen, das gleich eine ganze Reihe an […]

PV Austria präsentiert politische Agenda für schnelleren Photovoltaik-Ausbau

Der österreichische Branchenverband verlangt unter anderem einen verbindlichen Plan, um einen Erneuerbaren-Zubau von zwei Gigawatt pro Jahr zu erreichen. PV Austria wehrt sich gegen den Vorwurf, die Photovoltaik sei schuld an steigenden Strompreisen.

Nicht nur ein Gerät, sondern ein Konzept – Ergänzungsstromversorgung für Mehrfamilienhäuser mit dem Pionierkraftwerk

„Energy-sharing – einfach einfach“ lautet der Titel der Präsentation, die bei diesem Webinar das technische Konzept und die Anwendung eines in seiner Art noch immer einzigartigen Systems erklärt: Mit dem Pionierkraftwerk erfolgt die Umsetzung von Photovoltaik-Lösungen in kleinen Mehrfamilienhäusern als „Ergänzungsstromversorgung“ ohne die vielen komplizierten Regeln, die beim EEG-Mieterstrom und auch bei der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung […]

Schnellere und effizientere Projektplanung: Topografie und Flurkarten reibungslos in Software integrieren

Hügel, Abhänge, Schutzzonen und reservierte Bereiche: Wer eine Freiflächen-Photovoltaikanlage plant, muss auf viele Einschränkungen achten. Das kann mitunter sehr zeitraubend und kompliziert werden. Immerhin müssen die genauen Informationen dazu in die bestehende Planung eingearbeitet werden. Mit der richtigen Software können solche Informationen jedoch automatisiert und nahtlos in den Designprozess integriert werden. Das geht, weil die […]

Burgenland Energie baut Agri-Photovoltaik-Anlage mit 164 Megawatt Leistung

Die Module der Anlage am Neusiedler See werden auf Trackern installiert. Auf der Fläche werden unter anderem Kartoffeln und Kichererbsen angebaut. Den Netzanschluss teilt sich die Agri-Photovoltaik-Anlage mit einem Windpark.

1

E-Control verzeichnet 399 Megawatt Photovoltaik-Zubau für das dritte Quartal in Österreich

In den ersten neun Monaten summiert sich der von 16 großen Netzbetreibern erfasste Photovoltaik-Zubau in Österreich auf mehr als 1,4 Gigawatt. Allerdings ist die Nachfrage rückläufig und liegt im dritten Quartal unter dem Niveau der Vorquartale. Im ersten Quartal lag die ermittelte neu installierte Photovoltaik-Leistung bei 497 Megawatt und im zweiten Quartal bei 517 Megawatt. Auch gegenüber dem Vorjahr bleibt der Zubau im dritten Quartal deutlich zurück.

3

Österreichischer Photovoltaik-Installateur Fresh Energy im Konkursverfahren

Das Unternehmen nennt eine schwierige Baukonjunktur und rückläufige Nachfrage im gewerblichen und privaten Sektor als Grund für seine Zahlungsunfähigkeit.