Während in den vergangenen Jahren viel vom Eigenverbrauch die Rede war, dreht sich heute alles um Netzdienlichkeit – und die können auch die mittlerweile 1,8 Millionen Speicher in den deutschen Kellern liefern. Wenn Stromspeicher Wetterdaten, Börsenstrompreise und individuelle Verbrauchsmuster erfassen und prognostizieren können, ist das nicht nur eine Spielerei für besonders Technikaffine, sondern bringt handfeste […]
Die Balkonkraftwerke von Anker Solix werden nicht nur immer leistungsstärker und smarter. Die Plug-and-Play-Produkte werden auch zu einer Konkurrenz für Heimspeicher. Die neue Solarbank Pro 3 soll künftig auch mit Installationsleistung bestellbar sein, wodurch die 800-Watt-Einspeisebegrenzung aufgehoben wird.
Das Geschäft mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen boomt, doch gleichzeitig nimmt der Wettbewerb um geeignete Standorte zu, die Vorschriften werden strenger, und es wird immer mehr Wert auf Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit gelegt. Eine flexible und leistungsfähige Planungssoftware kann entscheidend dazu beitragen, die Machbarkeit frühzeitig zu bewerten und den Planungsprozess effizient zu gestalten. In diesem Webinar beleuchten wir gemeinsam […]
Die Zeiten, in denen Photovoltaik-Projekte ohne Batteriespeicher wirtschaftlich betrieben werden konnten, sind vorbei. Sinkende Marktwerte für Solarstrom, zunehmende negative Strompreise und die Entwicklung der Batteriekosten verändern die Anforderungen an Photovoltaik-Projekte. Wer heute plant oder bereits Betreiber einer PV-Anlage ist, sollte besser an Co-Location denken. In diesem Webinar diskutieren wir mit Experten von Energy2market, warum sich […]
In Deutschland werden kaum noch Photovoltaik-Anlagen ohne Batteriesystem gebaut. Aber rund die Hälfte aller Anlagen hat trotzdem keinen Speicher. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch, denn diese Hälfte stammt überwiegend aus Zeiten, in denen Batteriespeicher noch gar nicht oder nur zu hohen Preisen verfügbar waren. Das hat sich geändert. Gleichzeitig bieten keinesfalls nur Post-EEG-Anlagen (deren […]
Im vergangenen Jahr wurden in Österreich Photovoltaik-Anlagen mit gut 2,2 Gigawatt Leistung neu installiert, nach fast 2,5 Gigawatt 2023. Für 2025 erwartet der Branchenverband Photovoltaic Austria einen weiteren Rückgang.
Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft haben das Potenzial zur Schwarzstartfähigkeit, lassen sich also nach einem Blackout als unabhängige Stromerzeuger für den schrittweisen Aufbau des Stromnetzes nutzen. Ein Forschungsprojekt erkundet die Möglichkeiten, dies mithilfe von Satellitenkommunikation zu bewerkstelligen.
Das Leistungselektronik-Start-up p&e power&energy bietet Multilevel-Wechselrichtertechnologie für interessierte Hersteller und Integratoren von Batteriespeichersystemen an. Durch die Verschaltung einzelner Zellen lassen sich Kosteneinsparungen realisieren. Außerdem steigen Lebensdauer und Effizienz der Systeme, die je nach Anwendungsfall individuell zusammengestellt werden können.
Nach Auswertungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft waren bis 2024 erst 0,5 Prozent der installierten Photovoltaikleistung auf Mehrfamilienhäusern installiert. Dabei ist das Interesse der Mieter sehr groß, ebenso das Potenzial an verfügbaren Dachflächen. Leider waren Vermieter und Eigentümergemeinschaften bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage bislang sehr zurückhaltend, weil das Mieterstromkonzept mit Förderung viel Aufwand verursacht und für […]
Von etlichen Seiten ist in letzter Zeit die Abschaffung der Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Dachanlagen gefordert worden, zuletzt vom VKU, den Verband kommunaler Unternehmen. Die Gegner der Einspeisevergütung sagen, wer sich heute eine Photovoltaikanlage anschafft, ist nicht auf die Einspeisevergütung angewiesen, sondern finanziert seine Investition über die Einsparungen bei den Stromkosten. Kleine Dachanlagen produzieren Strom teurer […]
Benachrichtigungen