Das Konsortium beabsichtigt, einen vereinfachten Ansatz und bewährte Verfahren zur Herstellung von Perowskit-Silizium-Tandem-Photovoltaik-Produkten zu entwickeln. Die Module sollen ein bifaziales Design, eine Glas-Glas-Verkapselung und eine Leistung von über 300 Watt pro Quadratmeter haben.
Das niederländische Unternehmen Bird Blocker hat einen Kunststoffstreifen entwickelt, der unter Solarmodulen auf Schrägdächern angebracht werden kann. Die langen Nadeln halten Vögel davon ab, unter den Modulen zu nisten. Die Struktur wird mit Clips aus rostfreiem Stahl am Rahmen der Module befestigt.
Während die Niederlande den im eigenen Land entstehenden Kapitalbedarf des niederländischen Übertragungsnetzbetreibers decken wollen, wird laut Tennet für die Deckung des Kapitalbedarfs im Deutschland-Geschäft noch eine Lösung gesucht. Tennet geht dabei von der Überlegung aus, dass sowohl die niederländische als auch die deutsche Regierung es vorziehen, ihre jeweiligen nationalen Stromnetze zu finanzieren, zu kontrollieren und zu besitzen.
In den Niederlanden will der Energiekonzern Hausabfälle in Wasserstoff umwandeln. Die EU fördert das Projekt mit 108 Millionen Euro. RWE spricht von einem Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft.
Nach Angaben von Pexapark haben die sinkenden Energiepreise, der geringere Heizbedarf und die guten Gasreserven eine beruhigende Wirkung auf den europäischen Markt für Stromabnahmeverträge gehabt. Das Schweizer Unternehmen rechnet kurzfristig mit einer Zunahme der Transaktionen.
Strom und Wärme aus einem Modul. Sogenannte PVT-Module machen das möglich. Mit Photovoltaik und Solarthermie schaffen solche Module eine verhältnismäßig große Energieausbeute. Nach Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde kann der Hersteller Triple Solar jetzt weiter wachsen.
Ein nicht näher genannter niederländischer Tankstellenbetreiber, der ein Netzwerk aus Wasserstoff-Tankstellen aufbauen will, hat einen AEM-Elektrolyseur im Megawatt-Maßstab geordert.
In den Niederlande, Österreich und Deutschland stehen die Photovoltaik-Anlagen. Die Qualität des Obstwachstum wird durch wissenschaftliche Institute begleitet und soll die Datengrundlage für zukünftige politische und wirtschaftliche Entscheidungen bieten.
In Europa werden die meisten Patente für die Wasserstoff-Industrie angemeldet. Innerhalb Europas ist Deutschland am besten aufgestellt. München und das Ruhrgebiet zählen weltweit zu den aktivsten Regionen, wenn es um die Entwicklung von Wasserstofftechnologien geht.
Der europäische Photovoltaik-Verband erwartet eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 41,4 Gigawatt auf dem Kontinent in diesem Jahr – ein Anstieg um 47 Prozent gegenüber 2021. Im optimistischsten Szenario könnte es im kommenden Jahr sogar mehr als 67 Gigawatt Zubau werden. In den Top Ten liegen Polen und die Niederlande weiterhin vor Frankreich und Italien. Portugal verzeichnete prozentual den größten Zuwachs binnen Jahresfrist.