Die Ein-Gigawatt-Anlage soll nahe Basra im Süden des Landes entstehen. Die irakische Regierung und TotalEnergies haben einen Rahmenvertrag geschlossen, der neben dem Photovoltaik-Projekt auch Vorhaben zur Öl- und Gasförderung umfasst.
Das israelische Unternehmen führt damit die nächste Wechselrichter-Generation für gewerbliche und industrielle Photovoltaik-Systeme in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien ein. Die Geräte sollen neben höherer Leistung und Skalierbarkeit auch eine schnellere Installation ermöglichen.
Die israelische Tochter des deutschen EPC-Unternehmens errichtet die Anlage im Auftrag von EDF im Norden des Landes auf einem Wasserreservoir für Fischzucht. Belectric wird nach Fertigstellung auch Betrieb und Wartung seines ersten schwimmenden Großprojekts in Israel übernehmen.
Der rekordverdächtig niedrige Preis wurde für das 600 Megawatt Photovoltaik-Projekt „Al Shuaiba PV IP“ geboten. Er war in der zweiten Runde des Ausschreibungsprogramms des Landes für erneuerbare Energien enthalten.
Die Energieminister beider Länder haben eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit unterzeichnet. Unternehmen aus Deutschland starteten währenddessen eine industrielle Produktion von Wasserstoff aus Windkraft, die langfristig die CO2-Emissionen der Stahlindustrie signifikant senken soll.
Thyssenkrupp entwickelt mit den Fördermitteln des Ministeriums Elektrolyse-Komponenten weiter. Sie sollen in einer Anlage eingesetzt werden, die bis 2025 große Mengen an Wasserstoff und Ammoniak produziert.
Die Vereinbarung sieht vor, dass Jinko Power die 50-prozentige Beteiligung an dem Photovoltaik-Kraftwerk übernimmt. Der chinesische Photovoltaik-Hersteller sicherte sich 2016 einen Zuschlag im Konsortium mit dem japanischen Marubeni-Konzern.
Die bifazialen Module kommen im DEWA-Projekt von Shanghai Electric zum Einsatz. Zudem wollen die beiden Unternehmen bei weiteren Photovoltaik-Großprojekten in aller Welt zusammenarbeiten.
Der Mittelständler aus dem Schwarzwald arbeitet mit Investoren aus Saudi-Arabien zusammen. Die Fabrik für Vanadium-Redox-Flow-Batterien soll 2021 ihren Betrieb aufnehmen. Geplant ist eine Produktionskapazität von drei Gigawattstunden pro Jahr.
Der gebotene Preis liegt rund 0,0021 US-Dollar unter dem des französischen Öl-Giganten Total und des japanischen Konglomerats Marubeni, der Ende Januar bei der 800-Megawatt-Ausschreibung in Katar angeboten wurden. Der französische Energiekonzern EDF und das chinesische Photovoltaik-Unternehmen Jinko Power haben Berichten zufolge das Rekordgebot bei der Ausschreibung in Abu Dhabi abgegeben.
Benachrichtigungen