Zwei italienische Experten für Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen sprachen kürzlich mit pv magazine über Skaleneffekte, den europäischen Markt und die Reife der Heiztechnik. Die Eurac-Forscher erklärten, dass derzeit verfügbare Wärmepumpen bei -20 Grad Celsius laufen können und effizient Warmwasser bis zu 65 Grad Celsius liefern.
Die Schweizer Konzerne haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Zunächst soll es um die Entwicklung eines Pilotprojekts gehen.
Das israelische Unternehmen führt damit die nächste Wechselrichter-Generation für gewerbliche und industrielle Photovoltaik-Systeme in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien ein. Die Geräte sollen neben höherer Leistung und Skalierbarkeit auch eine schnellere Installation ermöglichen.
Die Mittel sind Teil des EU-Konjunkturpakets zum Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie. Insgesamt rechnet die italienische Regierung mit der Installation von jeweils zwei Gigawatt an Agro-Photovoltaik-Anlagen und Photovoltaik-Anlagen für Energiegemeinschaften.
Level Ten Energy berichtet jedes Quartal über die Preise, die Wind- und Photovoltaik-Projektentwickler für Stromabnahmeverträge angeboten haben. Die Analysten geben mittelfristige Schätzungen für die wichtigsten Märkte ab. Italien und Spanien sind demnach im ersten Quartal 2021 die aktivsten Märkte gewesen.
Ab Ende des Jahres sollen die drei Photovoltaik-Kraftwerke als Landwirtschaftsprojekte in der italienischen Region Apulien entstehen. Die Tochtergesellschaft des Energiekonzerns ist als EPC und O&M-Dienstleister für die Photovoltaik-Projekte zuständig.
Das Photovoltaik-Großprojekt war ursprünglich mit einer Leistung von 440 Megawatt geplant. Die Steag-Tochter Sens will die Installation im dritten Quartal dieses Jahres beginnen.
Insgesamt 30 große Unternehmen, darunter Naturgy, Enagás und Dhamma Energy, legen den Grundstein für das „HyDeal Ambition“-Vorhaben. Sie wollen eine Wertschöpfungskette aufbauen, die in der Lage ist, bis 2030 100 Prozent grünen Wasserstoff für 1,50 Euro pro Kilogramm bereitzustellen.
Die Zugabe von zweidimensionalen Titankarbiden verbessert die elektrische Leitfähigkeit in der Solarzelle, haben die Wissenschaftler herausgefunden. Im Labor erreichten sie einen Wirkungsgrad von 19 Prozent.
Die italienischen Behörden haben drei Photovoltaik-Projekte in einer weiteren Ausschreibung für erneuerbare Energien bezuschlagt, deren Volumen nicht voll ausgeschöpft wurde. Das niedrigste Gebot bei der Ausschreibung lag bei 6,819 Cent pro Kilowattstunde für ein 10-Megawatt-Solarpark. Alle Gebote lagen leicht unter dem Höchstpreis von 7,00 Cent pro Kilowattstunde. Der größte Teil der zugewiesenen Kapazität ging an Windkraftanlagen.