Dem Analysehaus zufolge wächst der globale Markt für Energiespeicher von 1,4 Gigawatt im vergangenen Jahr auf 8,6 Gigawatt in Jahr 2022. Der deutsche Batteriespeichermarkt rangiert aktuell auf dem dritten Platz hinter den USA und Australien – wird aber spätestens 2019 ebenso wie Australien von China überholt werden.
Nach einem vergleichsweise schwachen Jahr 2016 sind die Investitionen in erneuerbare Energien im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Insbesondere die Photovoltaik mit über 160 Milliarden US-Dollar war der Treiber bei Investitionen, wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Mit Abstand das meiste Geld gab China aus. In Europa gingen die Investitionen in Photovoltaik, Windkraft und Co. stark zurück – auch wenn hier noch vergleichsweise viel in Zukunftstechnologie investiert wird.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Perowskit-Solarzellen-Forschung mit 2,3 Millionen Euro pro Jahr. Das Karlsruher Institut für Technologie wiederum hat herausgefunden, dass bei der Absorption von Licht gebundene Elektron-Loch-Paare entstehen können. Diese lassen sich jedoch für den Stromfluss leicht genug trennen und verstärken außerdem die Absorption. Das Blei in den Perowskit-Solarzellen wirkt sich nur schwach auf die Umwelt aus, meldet Oxford PV auf Grundlage einer entsprechenden Studie.
Lange Zeit hat der Energiekonzern aus Schweden bei Erneuerbaren vornehmlich auf Wasser- und Windkraft gesetzt. Doch in den vergangenen Monaten gab es immer neue Ankündigungen zu Photovoltaik- und Speicherprojekten. Grund genug für pv magazine, sich mit Claus Wattendrup, Leiter des Geschäftsfeldes Solar und Batteries, über die konkreten Pläne von Vattenfall zu unterhalten.
Das Analysehaus Aurora Energy Research rechnet bis 2030 mit Erneuerbaren-Investitionen in Höhe von 180 Milliarden Euro in Nordwesteuropa, davon 64 Milliarden Euro ohne Förderung. Insbesondere in der Photovoltaik wird es zunehmend auch ohne Subventionen gehen.
Die Analysten gehen von einem weiteren Marktwachstum aus. In Spanien wird ein Comeback der Photovoltaik erwartet.
Batteriecontainer drängen in die Strommärkte weltweit. Mit Speicherkosten um 10,00 Cent pro Kilowattstunde entstehen immer neue Anwendungsfälle für Lithium-Ionen-Großspeicher. Vor allem in netztopografischen Insellagen entwickeln sich die Speichersysteme zur vierten Säule der Energieversorgung. Auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf sind zahlreiche Projekte vorgestellt worden.
Das sind in umgerechnet eine Milliarde Schwedische Kronen, die der Energiekonzern insbesondere in den Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen stecken will. Ein Schwerpunkt liegt dabei vor allem in den Niederlanden – aber auch in Deutschland erwägt Vattenfall die Teilnahme an Ausschreibungen.
Solarpower Europe geht von einem Photovoltaik-Zubau von mindestens 8,61 Gigawatt im vergangenen Jahr aus. Deutschland bleibt die Nummer zwei in Europa – diesmal allerdings nicht hinter Großbritannien, sondern ganz knapp hinter der Türkei.
Oxford Photovoltaics hat erneut eine Förderung für den Aufbau seiner Produktionslinie für Perowskit-Solarzellen erhalten – diesmal vom Land Brandenburg. Erst vor wenigen Wochen hatte die Europäische Investitionsbank dem Unternehmen ein 15-Millionen-Euro-Darlehen gegeben. Kommendes Jahr will Oxford PV die industrielle Produktion starten.