Großbritannien – pv magazine Deutschland
Skip to content

Großbritannien

Studie: Wärmepumpen in Deutschland fast doppelt so teuer wie in Großbritannien

Die RWTH Aachen hat den Preisvergleich in Kooperation mit Octopus Energy erstellt. Die Ursachen sind stark unterschiedliche technische und regulatorische Anforderungen, aber auch die Fördersystematik.

28

Das weltweit erste Batteriespeichersystem für vollständige Wirk- und Blindstromversorgung geht ans Netz

„Blackhillock“ in Schottland ist nicht nur das größte in Betrieb befindliche Batteriespeicherprojekt in Europa. Es ist auch das erste, das im Rahmen des „Pathfinder-2“-Programms des nationalen Netzbetreibers spezielle Netzstabilisierungsdienste anbietet und gleichzeitig Einnahmen aus anderen Dienstleistungen erzielt.

3

EU startet Echtzeit-Dashboard zum Energiespeicher-Ausbau

Ziel der „European Energy Storage Inventory“ ist es, alle europäischen Energiespeicherprojekte nach Status – in Betrieb, geplant und im Bau -, nach Standort und nach Technologie zu erfassen. In Deutschland sind bisher die meisten Projekte verzeichnet.

6

Aurora: Italien, Großbritannien und Deutschland sind die attraktivsten Batteriespeichermärkte in Europa

Ehrgeizige Kapazitätsziele und vielfältige Einnahmemöglichkeiten sprechen für Investitionen in Batteriespeichersysteme in europäischen Schlüsselmärkten, so ein neuer Bericht von Aurora Energy Research. Die vierte Ausgabe des Batteriemarktberichts prognostiziert außerdem, dass die installierte Leistung in Europa bis 2030 bei 55 Gigawatt liegen wird.

2

Warum Batteriespeicher für das Erreichen der Photovoltaik-Ausbauziele unerlässlich sind

Die deutsche Erneuerbare-Energien-Branche läuft auf Hochtouren und speist in einem noch nie dagewesenen Ausmaß Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen in das Stromnetz ein. Mit einer insgesamt installierten Leistung von 90 Gigawatt zur Mitte des Jahres 2024, mit einem Zubau von allein 7,5 Gigawatt im ersten Halbjahr 2024, wird der deutsche Photovoltaik-Markt im Laufe des nächsten Jahres die […]

17

Forscher bauen Vollperowskit-Tandemsolarzelle mit 28,2 Prozent Wirkungsgrad

Ein internationales Forschungsteam hat auf Basis einer Perowskit-Topzelle mit breiter Bandlücke und einem Wirkungsgrad von 20,5 Prozent eine ein Quadratzentimeter große Vollperowskit-Tandemsolarzelle mit 28,2 Prozent Wirkungsgrad entwickelt. Das ist der höchste Wirkungsgrad, der bisher für Vollperowskit-Solarzellen dieser Größe gemeldet wurde.

Elements Green will 35 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk mit 800 Megawattstunden Speicher in Deutschland kombinieren

Der britische Solar- und Energiespeicherentwickler hat eine Netzanschlussbestätigung für sein Projekt in Alfstedt in Niedersachsen erhalten. Es umfasst eine 35-Megawatt-Photovoltaik-Anlage und ein 400-Megawatt-Zweistunden-Batteriespeichersystem.

5

Monatliches Energiemarkt-Update: Tendenz zu sinkenden Preisen hält trotz Kälteeinbruch an

Die europäischen Energiemärkte setzten ihren Kurs in Richtung sinkende Preise während des gesamten Januars fort, nur kurzzeitig unterbrochen von einer Kältewelle. Die Brennstoffpreise gaben aufgrund üppiger Vorräte nach, gefolgt von den Strompreisen, was in erster Linie auf einen deutlichen Rückgang der CO2-Preise zurückzuführen war. Trotz der temporär erhöhten Stromnachfrage als Reaktion auf die kalten Wetterperiode […]

Solarwatt startet Auslieferung der leistungsstärkeren Topcon-Module

Zunächst sind die neuen Module ab 420 Watt in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien erhältlich. Solarwatt bietet die Topcon-Module als Glas-Glas- und Glas-Folien-Varianten mit einer Produkt- und Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren an.

Britisches Kohlekraftwerk wird Standort für 1040 Megawatt/2080 Megawattstunden-Batteriespeicher

Der unabhängige Energieinfrastrukturentwickler Carlton Power hat die Planungsgenehmigung für ein Batteriespeichersystem mit einer Leistung von 1040 Megawatt und einer Kapazität von 2080 Megawattstunden erhalten. Das Projekt soll die Resilienz des Energiesystems im Nordwesten Englands stärken.

5