Die Preisträger kommen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Israel und Frankreich. Zudem hat Eurosolar die internationale Initiative Solar Decathlon Europe ausgezeichnet.
Das Photovoltaik-Kraftwerk mit 17 Megawatt Nennleistung entsteht im französischen Department Vaucluse.
Der Photovoltaik-Hersteller produziert seit elf Jahren in Bitburg und baut derzeit seine Kapazitäten auf 200 Megawatt aus. In Kürze soll die Produktion des neuen Solarmoduls voll anlaufen, für das Soluxtec in Warschau einen Preis für den innovativen Ansatz für Nachhaltigkeit und Müllvermeidung gewann.
Das Bundeswirtschaftsministerium lobt einmal mehr die EEG-Reformen der vergangenen Jahre, die nun zum erneuten Absenken der EEG-Umlage geführt haben. Die Grünen fordern für eine Kostentransparenz die Einführung eines CO2-Mindestpreises. Dies sehen auch viele Verbände, darunter der BEE und der bne so. Selbst der BDEW fordert eine Entlastung der Verbraucher beim Strompreis.
Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen haben in diesem Jahr bereits mehr als 38 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, wie die Hochrechnung des IWR zeigt. Die Marke von 100 Milliarden Kilowattstunden wurde in diesem Jahr europaweit so früh wie noch nie erreicht. Damit steht ein neuer Rekordwert ins Haus.
Das britische Investmentunternehmen hat ehrgeizige Pläne und will weltweit auf Bahnschwellen Photovoltaik installieren. Die erste Installation erfolgte in der Schweiz. An Projekten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den USA, China und Italien wird derzeit gearbeitet. Auch Österreich und Spanien sind im Visier, wie Patrick Buri, Präsident der Bankset Group, im Gespräch mit pv magazine erklärt.
Das Photovoltaik-Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf kündigt den weiteren Ausbau seiner Kapazitäten in Europa in den kommenden Monaten an. In Frankreich und Armenien sind der Aufbau neuer Produktionslinien für Solarzellen und -module geplant, die noch in diesem Jahr anlaufen sollen.
Das EU-geförderte Forschungsprojekt hat eine erste Bestandsaufnahme vorgelegt. Es geht um die regulatorischen Rahmenbedingungen für Prosumer-Konzepte mit Photovoltaik-Anlagen in acht verschiedenen europäischen Ländern.
Die Ausgabe 2018 des Statusbericht über die Atomindustrie (WNISR) zeigt, dass die Kapazitäten der Kernenergie im vergangenen Jahr nur um ein Prozent angewachsen sind. Photovoltaik und Windkraft legten dagegen um 35 und 17 Prozent zu. In dem Report wird auch anerkannt, dass Photovoltaik und Windkraft bereits heutzutage die kostengünstigsten netzgekoppelten Energiequellen sind. Investition in neue AKW werden wiederum nur durch öffentliche Mittel und von Atomwaffenstaaten betrieben.
Nach Angaben von Wiki Solar sind in der ersten Jahreshälfte weltweit Solarparks mit rund 16 Gigawatt in Betreib genommen worden. Im gleichen Zeitraum 2017 waren es noch etwa 20 Gigawatt neu installierte Photovoltaik-Leistung bei Großprojekten.