Frankreich – pv magazine Deutschland
Skip to content

Frankreich

Frankreich legt reduzierte Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen bis 500 Kilowatt fest

Je nach Systemgröße und Installationszeitpunkt liegt die Vergütung für Anlagen mit Volleinspeisung nun zwischen 8,39 und 12,95 Cent pro Kilowattstunde. Auch bei Anlagen mit Überschuss-Einspeisungen gibt es Kürzungen.

2

Stellantis lässt acht Photovoltaik-Anlagen bauen und bezieht Solarstrom per PPA für seine Werke

Fünf Photovoltaik-Anlagen entstehen an Werken in Frankreich und drei in Deutschland. Insgesamt haben sie eine Leistung von 120 Megawatt und sind teilweise mit Batteriespeichern kombiniert, um eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung zu gewährleisten.

5

RWE und Total Energies schließen Langzeit-Abnahmevertrag für grünen Wasserstoff

Jährlich rund 30.000 Tonnen will RWE von 2030 bis 2044 an das französische Unternehmen liefern. Der grüne Wasserstoff stammt vom Elektrolyseur in Lingen und ist hauptsächlich für die Total-Raffinerie in Leuna bestimmt.

Frankreich: Photovoltaik-Ausschreibung für gewerbliche Dachanlagen endet mit Durchschnittspreis von 9,82 Cent pro Kilowattstunde

Die Regierung vergab 54 Zuschläge für Projekte mit insgesamt 220 Megawatt Photovoltaik-Leistung. Das Ausschreibungsvolumen von 400 Megawatt ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft worden.

Velto Renewables kauft Photovoltaik- und Windkraftprojekte von Q Energy

In zwei Schritten kauft Velto Renewables das Portfolio. Zunächst geht es um fünf Photovoltaik- und Windkraftprojekte in Frankreich mit 130 Megawatt. Die zweite Tranche sieht den Transfer von Projekten in Spanien und Portugal vor.

Forschungsgruppe vermutet große Mengen von natürlichem Wasserstoff in Gebirgszügen

Mit plattentektonischen Modellierungen wurden potenzielle natürliche Wasserstoff-Vorkommen ermittelt. Dies könne eine Alternative zur synthetischen Produktion darstellen und eine „Industrie des natürlichen Wasserstoffs“ ermöglichen.

12

Frankreich will Einspeisetarife für Photovoltaik-Dachanlagen bis 500 Kilowatt teilweise drastisch kürzen

Die französische Solarbranche hat vehement gegen die vorgeschlagenen Bestimmungen reagiert. Sie befürchtet, dass das Geschäft mit Photovoltaik-Dachanlagen in diesme Jahr vollständig zum Erliegen kommen könnte und bezeichnet die Pläne als „Moratorium“.

23

SNCF erforscht reversible Mini-Photovoltaik-Anlagen+Speicher für Schienen

Die Lösung umfasst einen standardisierten ISO-Container, der acht Solarmodule, Wechselrichter und Batteriespeicher enthält. Sie wird nun zunächst sechs Monate lang getestet.

6

Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt

2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befindlichen Reaktoren um zwei. Lange Bauzeiten, hohe Kosten und Finanzierungsrisiken lähmen privatwirtschaftliches Interesse an der Atomkraft.

23

Lhyfe will grüne Herkunft seines Wasserstoffs rückverfolgen und garantieren

Das französische Unternehmen nutzt für seinen digitalen Wasserstoffpass die Compliance- und Nachweissplattform von Atmen aus München. Lhyfe sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung RFNBO-Zertifizierung.