Die Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände des Flughafens Stralsund-Barth erreicht damit eine Gesamtleistung von 50 Megawatt. Das bayerische Energieunternehmen plant bereits den Bau von zwei weiteren Teilabschnitten.
Jede bedeutende Innovation verläuft über drei Konflikt-Phasen. Erstens: das Neue wird verlacht. Zweitens: Das Neue wird politisch, juristisch und finanziell mit allen Mitteln bekämpft. Drittens: Das Neue setzt sich durch und dann sagen alle, dass sie schon immer dafür waren – vor allem diejenigen, die dagegen waren. Ein Kommentar von Franz Alt An diese Entwicklung […]
Das bürgerliche Engagement bei der Energiewende wird von der Politik oftmals nicht gesehen. Mit der Aktion “Hol den Bürgerenergiepolitiker” plant Bündnis Bürgerenergie, den Dialog zwischen Bürger und politischen Entscheidungsträger zu fördern.
Verluste aus dem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage können auch bei negativer Gewinnprognose steuerlich anzuerkennen sein. Das hat jetzt das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden.
Bürgerenergien haben sich zum wichtigen Treiber der Energiewende entwickelt. Das Bündnis Bürgerenergie will das Engagement fördern und sucht in diesem Zusammenhang das Projekt des Jahres.
Die Bewohner eines Neubaus in der Hauptstadt können demnächst Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach beziehen. Mit Hilfe des neuen Mieterstromgesetzes hofft der Energieversorger, künftig weitere Projekte auch an anderen Orten zu verwirklichen.
Neben der Freiburger Stadtverwaltung setzt sich auch die regionale Solarwirtschaft für den Ausbau der Photovoltaik ein. Dafür haben die Firmen die Kampagne „mach’s blau“ gestartet.
Musterlösungen für die Energieversorgung der Zukunft soll das Programm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördern. Eine Konferenz in Berlin bildete am Donnerstag den offiziellen Auftakt.
Für das kommende Winterhalbjahr müssen die Übertragungsnetzbetreiber noch Netzreserven besorgen, im Jahr 2018/19 soll der Bedarf jedoch deutlich sinken. Das meldet die Bundesnetzagentur.
Damit Übertragungsnetzbetreiber die eingespeiste Strommenge möglichst exakt prognostizieren können, haben das Fraunhofer IWES und der Deutsche Wetterdienst neue mathematische Modelle entwickelt. Das Projekt namens EWeLiNE lief seit Ende 2012.