An der Machbarkeitsstudie für das geplante Werk mit 1,7 Gigawatt Jahreskapazität haben seit 2015 das Fraunhofer IPA, das Fraunhofer ISE, Viridis-Iq und das ZSW gearbeitet. Das Projekt wird vom lokalen Wasserkraftproduzenten ITAIPU in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Industrieverband von Parana sowie Unterstützung der deutschen Vereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg vorangetrieben.
In diesem Jahr werden nach den Erwartungen der Analysten acht Länder weltweit die Marke von einem Gigawatt beim Photovoltaik-Zubau knacken, darunter ist auch Deutschland. Im kommenden Jahr werden es voraussichtlich 13 Staaten sein, wobei die Photovoltaik auf dem alten Kontinent zu neuer Blüte kommen soll.
Der deutsche Konzern plant, ein eigenes Wechselrichter-Portfolio und darauf aufbauend integrierte Mittelspannungs-Systeme anzubieten. Zudem erhielt Siemens neue Aufträge für die elektrotechnische Installation und Netzanbindung für zwei Photovoltaik-Kraftwerke in Pakistan und Brasilien.
Der chinesische Konzern investierte umgerechnet etwa 45 Millionen Euro in den Aufbau des Werkes. Dort können Solarmodule mit einer Kapazität von 200 Megawatt jährlich gefertigt werden.