Derzeit läuft bei der EU ein neues Anti-Dumping-Verfahren gegen Solarglas-Hersteller aus Malaysia. Für Importe von chinesischem Solarglas gelten bereits seit 2014 hohe Anti-Subventions- und Anti-Dumpingzölle. Die europäischen Modulhersteller fürchten weitere massive Wettbewerbsnachteile und die Gefahr eines Monopols für Interfloat in Europa.
Analyse: Die unabhängige Energieanalystin Corrine Lin befasst sich mit den Auswirkungen der jüngsten politischen Entscheidung zur Photovoltaik-Politik in China. Sie betrachtet dabei die sinkenden Auslastungsraten bei den Photovoltaik-Herstellern und das weitreichende Überangebot sowie Aufrüstungen von Produktionsanlagen. Sie erwartet, dass sich die Solarindustrie 2019 wieder erholen wird.
Die taiwanesischen Analysten sehen erste Tendenzen, dass die chinesische Photovoltaik-Hersteller nach den Änderungen der Politik nach neuen Absatzmärkten im Ausland suchen. Auch IHS Markit erwartet für das dritte Quartal weitere Preisrückgänge und Konsolidierungen, sieht jedoch auch Zeichen für eine baldige Erholung.
An dem Gemeinschaftsunternehmen hält der indische Partner 75 Prozent und die Schweizer 25 Prozent. Sie wollen künftig zusammen Lithium-Ionen-Batteriezellen, -Module und -Speichersysteme im indischen Bundesstaat Gujarat produzieren.
Die USA verhandeln damit mit Korea, der EU, China, Malaysia und Thailand über eine Beilegung des Streits über die Importzölle von 30 Prozent auf Photovoltaik-Produkte.
Der Schweizer Anbieter von Energiespeicherlösungen hat mit seinem größten Aktionär eine neue Finanzierung vereinbart. Bis zu 20 Millionen Schweizer Franken sind für die Gründung eines Joint Ventures in Indien bestimmt.
Die Analysten halten für das laufende Jahr einen leichten Rückgang der weltweit neu installierten Photovoltaik-Leistung für möglich. Danach stehen die Zeichen aber auf Wachstum und 2022 könnte das jährliche Marktvolumen 200 Gigawatt erreichen.
In Deutschland hat das Fraunhofer ISE die Verbindung von Photovoltaik und landwirtschaftlicher Produktion auf der gleichen Fläche bereits erfolgreich getestet. Jetzt laufen Projekte in Chile und Vietnam.
Durch Investition in Höhe von 9,9 Billionen Euro werden sich die Kapazitäten von Photovoltaik und Windkraft bis 2050 um das Siebzehnfache und das Sechsfache erhöhen, um dann die Hälfte des globalen Energiemarktes auszumachen, schreibt BNEF im „New Energy Outlook 2018“. Preissenkungen der Systembestandteile, besonders im Batteriespeicher-Segment, welches von einem aufkommenden Elektromobilitätsmarkt profitiert, treiben die Entwicklung voran.
Nach der Ankündigung aus China, den Photovoltaik-Zubau in diesem Jahr deutlich zu kürzen, erwarten die Analysten dennoch nur wenig Änderung bei der globalen Nachfrage. Allerdings wird der Druck auf die Photovoltaik-Hersteller angesichts der bereits bestehenden Überkapazitäten wieder deutlich zunehmen.