Pramac: Schnell installierbarer Zweistundenspeicher im Container

Teilen

Mit insgesamt 32 Produkten ist Pramac in unserer Marktübersicht für Großspeicher vertreten, darunter 30 Batteriespeichersysteme und 2 Wechselrichter. Als Highlight der Produktpalette stellt das Unternehmen eine containerbasierte Batteriespeicherlösung, den BSC MAX 1080/2258/20 vor. Pramac ist ein weltweit agierender Hersteller im Bereich mobiler Stromerzeuger, Netzersatzanlagen, Batteriespeicher-Lösungen sowie Material Handling. Für den DACH-Markt arbeiten die Vertriebsstandorte in Fellbach und Pfullingen. Der Batteriespeicher im 20-Fuß-Container hat eine Lade- und Entladeleistung bis 1080 Kilowatt und eine nutzbare Kapazität von 2032 Kilowattstunden. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien werden klimatisiert und mit Temperatur- und Rauchsensoren überwacht. Für den Notfall gibt es ein Aerosol-Löschsystem.

Der Batteriespeicher kann schnell und sicher transportiert sowie aufgestellt werden. Das All-In-One-Konzept und die vorinstallierten Komponenten sollen eine schnelle Montage und Inbetriebnahme ermöglichen. Der Batteriecontainer ist dabei in zwei Bereiche aufgeteilt. Neben dem Batteriebereich gibt es einen extra Raum für die Wechselrichter und das AC-Anschlussfeld. Eine aktive Lüftung schützt sie vor Übertemperatur. Zudem befindet sich auf der Wechselrichterseite die kundenseitige Schnittstelle zum Energiemanagementsystem. Pramac hebt hier die hohe IT-Sicherheit hervor, die durch dedizierte LAN-Ports und die „MQTTS only“-Kommunikation zwischen Controller und Cloud gewährleistet werden soll. Die Hardware-Komponenten des Batteriespeichers sind vor externen Zugriffen geschützt. Es werden inkrementelle Over-the-air Updates zur Verfügung gestellt, um die Funktionen des Energiemanagementsystems zu erweitern. Die Server-Standorte befinden sich in Deutschland. Temperatur, Spannung und Ladezustand werden außerdem lokal durch das das zertifizierte On-Board-Batteriemanagementsystem überwacht.

Zu den Funktionen des Pramac Energiemanagementsystems (PSEC) gehören Eigenverbrauchsoptimierung, Peak Shaving, Time-Of-Use, Multi-Use, Lademanagement für Elektrofahrzeuge, die Koordination von Multi-Speichersystemen und der Energiehandel über Drittanbieter. So nutzt ein Betreiber den Pramac-Batteriespeicher beispielsweise zur Zwischenspeicherung des Solarstroms, um in den Abendstunden Verbraucher wie Elektrobusse zu laden. Ein anderer Use-Case ist der Energiehandel. Hier wird Netzstrom zu preiswerten Phasen eingespeichert, um in teuren Phasen den Strom wieder abzugeben. Das neue Produkt, das ab Juni 2025 verfügbar sein wird, hat einen 50 Prozent geringeren Platzbedarf im Vergleich zur bestehenden Produktserie. Viele Komponenten sind von außen zugänglich, was die Wartung vereinfacht. Auch sei der Eigenverbrauch des Systems durch geringeren Kühlbedarf reduziert worden. Das Unternehmen bietet zehn Jahre Produkt- und Leistungsgarantie und rechnet mit mehr als 7000 Zyklen.

Zur Detailansicht des Pramac BSC MAX 1080/2258/20

Das Produkt ist in der aktualisierten pv magazine Marktübersicht Groß- und Gewerbespeicher gelistet. Für diese haben wir 80 Details zu mehr als 370 Produkten und Dienstleistungen abgefragt und dargestellt. Zur Startseite der pv magazine Datenbank Groß- und Gewerbespeicher.  

Eine Interpretation der Trends zu den in der Produktdatenbank enthaltenen Einträgen finden Sie in der pv magazine Februar-Ausgabe 2025 im Artikel „Der Energiemarkt lockt“ ab Seite 22 (Premium Inhalt). Dort finden Sie auch eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Details der Einträge der Produktdatenbank im Vergleich ab Seite 33.

Auszug aus der pv magazine Marktübersicht:

UnternehmenPramac
ProduktBSC MAX 1080/2258/20
AngebotBatteriekomplettsystem in standardisierter Ausführung
Anwendungen im FokusGewerbe, Industrie, Elektroladelösungen, EE-Großanlagen, Netzbetrieb
Geschäftsmodelle im FokusEigenverbrauchsoptimierung, Glätten von Erzeugungs- und Lastspitzen, Verbesserung der Stromqualität, Diesel-Hybrid-Anwendungen, Ladebooster, Regelenergie, Arbitrage
Ladeleistungbis 1080 kW
Nutzbare Batteriekapazität2.032 kWh
BatterietechnologieLithium-Eisenphosphat
Weitere Hardware20-Fuß-Container, klimatisiert, Temperatur- und Rauchsensor, Löschsystem (Aerosol), zertifiziertes BMS, Wechselrichterabteil mit AC-Anschlussfeld, IT-Sicherheit: Trennung von internem und externem Netzwerk, Schnittstellen für Drittanbieter-Hardware
BemerkungenAll-in-one-Konzept, 10 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie, Server-Standorte in Deutschland, globale Service-Niederlassungen
Projektbeispiel in
der Datenbank
Nutzung Photovoltaik-Erzeugung und dynamische Strompreise für Bus-Ladestationen mit 2-MWh-Containern/Nutzung von Photovoltaik mit 0,5 bis 2,3 MWh-Containern bei Industriekunden
Preisindikation
Weitere Angebote in der Marktübersichtunter anderem BSO PRO 90/109, BSI 50/109 bis 180/872, BSI PRO 90/109 bis 90/436, BSC 360/436/10
Webseitecorporate.pramac.com/de/storagesystems

Einträge in die pv magazine Marktübersichten und Datenbanken sind grundsätzlich kostenfrei. Die Einträge der Premium Selection, die Hersteller zu ihrem Eintrag buchen können, veröffentlichen wir sukzessive als Produktmeldungen.