Allgemeines
Nr | 9 |
---|---|
Unternehmen | HagerEnergy GmbH / E3/DC |
Name Produkt/ Produktserie | Wallbox multi connect II |
Webseite | https://www.e3dc.com/en/products/wallbox/#Intro |
Das Unternehmen versteht sich als? | Systemintegrator |
Unternehmen bietet stationäre Batteriespeicher in Kombination dem Ladepunkt an? | ja |
Unternehmen bietet Ladestation in Kombination mit Solar-Carport oder Solar-Anlage an. | |
Bei OEM: Hersteller der Wallbox | |
Verkauf direkt an Endkunden oder über Großhändler/Hersteller an den Installationsbetrieb oder Integrator? | an den Installationsbetrieb |
Preis pro Ladepunkt (UVP Endkunden), ohne Installation, inkl MwSt in Euro, so wie er in der entsprechenden Zeile eingetragen ist |
Primäre Anwendungen
Einfamilienhaus-Parkplatz | ja |
---|---|
Mehrfamilienhaus-Parkplatz | ja |
nicht öffentliches Laden auf Parkplätzen in Gewerbe und Industrie (Flotten, Mitarbeiter, Kunden) | ja |
öffentliches Laden auf Parkplätzen in Gewerbe und Industrie unter Einbeziehung von Flotten, Mitarbeitern oder Kunden | ja |
öffentliches Laden (öffentlicher Parkplatz wie Autobahn, Dorfplatz, …) | nein |
Truck-Laden |
Bezahlmöglichkeiten
Wenn öffentlich: Lesegerät für Debit- oder Kreditkarte oder NFC-fähiges Gerät kann integriert werden? | nein |
---|---|
Wenn öffentlich: Gerät kann mit folgenden zentralen Bezahlterminals (Debit- oder Kreditkarte) betrieben werden: | |
Wenn öffentlich: Transparente Preisanzeige am Gerät möglich? | |
Welche Preisbestandteile können angezeigt werden? | |
Wenn öffentlich: Ein PIN-Pad ist im Produkt verbaut | |
Wenn öffentlich: QR-Code als Weiterleitung zu gängigen Bezahlformen am Gerät abbildbar? |
Bidirektionales Laden
Bidirektionales Laden | |
---|---|
Bidirektionales AC- Laden möglich oder Upgrade-fähig? | |
Bidirektionales DC- Laden möglich oder Upgrade-fähig? | |
Wenn Upgrade-fähig, wann kommt es voraussichtlich? | |
Wenn Upgrade-fähig, was muss man dafür tun? (Software-/Hardware-Upgrade? | |
Vehicle-2-Home-Kommentar: wie umgehen mit Umwandlungsverlusten? Kombination mit stationärem Batteriespeicher? Ersatz von stationärem Batteriespeicher? Sonstiges? | |
Kommentar zu bidirektionellem Laden, V2H und V2G |
Ladepunkte, Leistung, Phasen
Anzahl Ladepunkte pro Gerät | 1 |
---|---|
Maximale Ladeleistung pro Ladeanschlusss | 22 |
Maximale Ladeleistung insgesamt | |
DC-Laden oder AC-Laden? | AC |
Bei AC, maximale Anzahl Ladephasen | 3-phasig |
Standby-Verlust Leerlauf (Auto ist nicht angeschlossen) | |
Standby-Verlust Auto angeschlossen (lädt nicht) | |
Bei Lastmanagement oder solaroptimiertem Laden (über IEC61851-Verbindung): Automatische Phasenumschaltung zu einphasigem Laden erlaubt Ladeleistungen unter 4,2 kW? | ja |
Bei Lastmanagement oder solaroptimiertem Laden: Gerät unterstützt Kommunikation über ISO 15118-2 und macht damit eine automatische Phasenumschaltung bei kompatiblen Fahrzeugen unnötig? | |
bei einphasigen Autolade-Anschlüssen: Wallbox kann Netzstrom und Solarstrom zu 7,4 kW Ladeleistung kombinieren | ja |
bei steuerbarem Ladestrom: In welchen Ladestrom-Stufen kann gesteuert werden? |
Steuerbare Lasten gemäß Paragraph 14a EnWG
§14a: dimmbar über Energiemanagementsystem | ja |
---|---|
§14a: direkte Schnittstelle zur FNN-Steuerbox: EEBus/Potenzialfreier Kontakt | |
Die Lasten des Geräts sind dimmbar über ein proprietäres Energiemanagementsystem? | ja |
Die Lasten des Geräts sind dimmbar über ein Drittanbieter-Energiemanagementsystem? | |
Wenn dimmbar über EMS: Über welche Schnittstelle? | EE-Bus |
Wenn Lasten über eine direkte Verbindung zur Steuerbox oder zu einem Rundfunksteuerempfänger dimmbar: Wie wird das Dimmen umgesetzt? | |
Kommentar zur Umsetzung von §14a |
Zugangssperre, Authentfierung
Authentifizierung über Fahrzeugidentifikation möglich (ISO 15118 plug & charge) | ja |
---|---|
Authentifizierung per RFID-Chip möglich | ja |
Authentifizierung über App möglich | |
Zugangssperre über Schlüssel möglich | nein |
Sonstiges |
Eigenes proprietäres Energiemanagementsystem für Privatkunden-Anwendungen
Solaroptimiertes Laden über eigenes Energiemanagementsystem möglich? | ja |
---|---|
Batteriespeicher und Wechselrichterdaten folgender Hersteller können eingebunden werden, unter anderem um solaroptimiertes Laden umzusetzen | E3/DC |
Solaroptimiertes Laden kann über Überschussstrommessung am Hausanschluss geregelt werden, wenn Wechselrichterdaten nicht zur Verfügung stehen | |
Es gibt eine passende App, mit der Ladevorgänge geplant und verschiedene Priorisierungen zwischen Solar- und Netzstrom gesetzt werden können? | ja |
Wenn App: Es kann priorisiert werden, ob der stationäre Batteriespeicher oder das Auto mit Solarstrom geladen wird? | ja |
Wenn App: Es kann gesteuert werden, ob das Auto aus dem stationären Batteriespeicher geladen wird? | ja |
Ladeplanung ist über das Auto möglich, wenn das Auto die ISO15118 erfüllt? | |
Bei mehreren installierten Wallboxen des Herstellers: ist ohne Zusatzgeräte die Abregelung auf eine Maximallast möglich? | ja |
Dynamische Stromtarife
Gerät kann variable Stromtarife einbinden, auch ohne ein spezielles Energiemanagementsystem? | |
---|---|
Kann das Energiemanagement bei der Ladeplanung variable Strompreise berücksichtigen? | ja |
Vollautomatische Steuerung: automatische Ermittlung des günstigsten Ladezeitpunkts basierend auf Abfahrtszeit und SoC des Fahrzeugs? | |
Steuerung über Energiemenge: Nutzer kann über Ladestations-App die zu ladende Strommenge festlegen und sie wählt den günstigsten Zeitpunkt? | |
EMS hat Schnittstelle zu folgenden Anbietern dynamischer Stromtarife | |
Steuerung über Preisobergrenze: EMS steuert die Ladevorgänge anhand einer vom Nutzer definierten “Schmerzgrenze” (Cent / kWh)? | ja |
Bemerkungen zur Einbindung variabler Stromtarife | Nutzung dyn. Stromtarife über das E3/DC-Hauskraftwerk, anbieterunabhängig |
Eigenes propietäres Energiemanagementsystem für Anwendungen im Gewerbe und Mehrfamilienhäusern
Statisches Lastmanagement möglich | ja |
---|---|
Dynamisches Lastmanagement unter Berücksichtigung der Gebäudelast möglich (Peakshaving) | ja |
maximal mögliche Anzahl der Ladepunke | 7 |
Lässt sich ein Modbus-Zähler einbinden? | |
Lastmanagement wird über zusätzliche Hardware realisiert | optional |
Lastmanagement wird cloudbasiert über Internetschnittstelle realisiert | |
Intelligenz: berücksichtigt das Lastmanagement Prognosen, lernt es Nutzverhalten u.ä. | |
Bemerkungen Lastmanagement | 7 Ladepunkte bzw. Wallboxen über ein Hauskraftwerk steuerbar |
Einbindung in unabhängige Energiemanagementsysteme und Kommunikation
Privatkundenanwendung: Solaroptimiertes Laden über Drittanbieter-Energiemanagement möglich? | |
---|---|
Wenn ja, welche z.B.? (Hardware oder Cloudbasiert) | |
Gewerbe-Anwendungen: Kann Drittanbieter-Energiemanagement eingebunden werden? | |
Wenn ja, welche z.B.? (Hardware oder Cloudbasiert) | |
Wie kommuniziert die Ladestation mit dem Energiemanagementsystem? | |
Gibt es dokumentierte öffentliche Schnittstelle, über die die Wallbox angesteuert werden kann und integriert werden kann? | |
Wenn ja, welche dokumentierte öffentliche Schnittstelle gibt es (etwa Modbus) | |
Gibt es eine EEBus-Schnittstelle, über die die Wallbox angesteuert und integriert werden kann? | |
OCPP-Protokoll implementiert. Wenn ja, welches? | |
OCPP-Protokoll: werden höhere Versionen per Software-Update nachrüstbar sein( Welche? Wann?) | |
OCPP-Schnittstelle wird für Abrechnung/EMS genutzt? | |
OCCP-Schnittstelle kann von Drittanbietern verwendet werden | |
Bemerkungen zur Einbindung in Energiemanagementsysteme Drittanbieter |
Kommunikation mit dem Fahrzeug
ISO15118-20: Generell kompatibel mit Kommunikation-Standard für bidirektionales Laden? | |
---|---|
ISO15118-20-Teilkompatibilität: Ladepunkt kann über Typ-2-Stecker Verbindung den Ladezustand der Fahrzeuge auslesen, die den Standard erfüllen? | |
Ladezustand kann derzeit bei folgenen Fahrzeugen den Ladezustand ausgelesen werden? | |
Wenn proprietäre Energiemanagement-App zum Ladepunkt erhältlich: App kann Ladezustand des Autos über die Internetschnittstelle des Autos auslesen? |
Abrechnungsoptionen
Export der Zählerdaten zu (internen) Abrechnung möglich | ja |
---|---|
Abrechnung von Mitarbeiter- und Kundenladen auf dem Unternehmensparkplatz über eigene Plattform eichrechtskonform mit Rechnungsstellung möglich? | ja |
Funktioniert mit auf dem Markt Verfügbaren Abrechnungsystemen? Wenn ja, welchen? | |
Gerät hat nicht weiter definierten Zähler? | |
Gerät hat MID-Zähler? | optional |
Gerät hat Eichrechts-konformen Zähler? | nein |
Bei eichrechtskonformität Kontrolle der abgerechneten kWh über lokalen Zähler oder über Transparenzsoftware? | |
Bemerkungen zu Abrechnungsoptionen |
Garantie
Garantie über Gewährleistung hinaus? | |
---|---|
Zeitraum Garantie | |
Umfang: Welche Leistungen beinhaltet die Garantie? | |
Sind die Produkte reparierbar: Können einzelne Komponenten getauscht werden oder müssen Kunden im Falle eines Defekts ein neues Gerät anschaffen? | |
Gibt es einen Austausch-Service seitens des Herstellers? Wenn ja: kostenlos oder kostenpflichtig? |
Anschluss möglich
über Lan | |
---|---|
über WLAN | |
über GSM | |
über RS485 | |
Sonstige |
Weiteres
Display | nein |
---|---|
IP Klasse | 55 |
Ladecontroller, proprietär oder Hersteller | |
Mögliche Steckertypen | Typ2 |
Ladekabel im Lieferumfang | nein |
Ladekabel festverdraht | nein |
Ladekabel per Buchse steckbar | ja |
Wenn Ladekabel im Lieferumfang: Länge (bei angebenen Preis) | |
Standfuß | optional |
automatisches Software-update über Datenleitung | |
Gleichstrom-Fehlerstrom-Schutz (Bender, 6mA) integriert? | ja |
Gleichstrom-Fehlerstrom-Überwachung plus Typ A Fehlerstromschutz (RCDA) integriert? | ja |
Typ B Fehlerstromschutz (RCDB) integriert? | nein |
Welche Absicherung mit FI-Schaltern ist in der Zuleitung nötig? |
Bemerkungen und Markteinführung
Bemerkungen allgemein (USPs, Hinweise auf nicht abgefragte Eigenschaften bzw. wesentliche Charakteristika; wird auch als Input für die Begleitartikel genutzt) | Wallbox multi connect wird nur in Verbindung mit den Speichersystemen von E3/DC vermarktet (Neuinstallation und Nachrüstung) |
---|---|
Markteinführung (Jahr) | 2023 |
Letzte grundlegende Aktualisierung des Produkts oder der Serie | 2023 |