Marktübersicht große Batteriespeicher
Zur Marktübersicht-Hauptseite
Anbieter
Unternehmen | encore | DB - ein Produkt der DB Bahnbau Gruppe |
---|
Produkt/Angebot | encore4unlimited 20-Fuß-Container |
---|
Art | BESS |
---|
Kategorie | Batterie-Komplettsystem |
---|
Ausführung des Produkts standardisiert oder Projekt-spezifisch? | standardisiert |
---|
Webseite des Anbieters | https://encore.deutschebahn.com/ |
---|
Hauptsitz des Anbieters (Land) | Deutschland |
---|
Niederlassungen in welchen Ländern? | n/a |
---|
Vertrieb in welchen Ländern? | DACH |
---|
Bemerkungen | encore | DB bietet neben dem BESS auch projektbasiert komplette Installationsleistungen inkl. Planungs-, Tiefbau- und Elektroarbeiten an. Zudem sind Leasing- und Finanzierungsmodelle möglich. |
---|
Leistungen des Anbieters
Anbieter Batterien | nein |
---|
Anbieter Batteriemanagement-Systeme | nein |
---|
Anbieter Batteriewechselrichter | nein |
---|
Anbieter Energiemanagement-Systeme (Hardware) | nein |
---|
Programmierung Energiemanagement-Systeme (Software) | nein |
---|
Anbieter Batterie-Komplettsysteme (Systemintegrator) | ja |
---|
EPC-Dienstleistungen für Batteriespeicher-Projekte (Projektentwicklung - Planung - Bau) | ja |
---|
Monitoring, Asset-Management, Betriebsführung von Batteriesystemen | ja |
---|
Wartung und Reparaturarbeiten | ja |
---|
Bewirtschaftung von Batteriesystemen (Energytrading) | nein |
---|
Weitere Dienstleistungen rund um Speicher | EPC BESS Projekte, BESS Leasing, O&M |
---|
Ergänzende Bemerkungen | Projektmanagement, Planung, Finanzierung, After-Sales Service, 24/7 Monitoring, 5 J. Produkt- und 15 J. Kapazitätsgarantie, Vermarktung der Überschusskapazitäten |
---|
Produkt/Dienstleistung
Markteinführung | Okt 2024 |
---|
Letzte grundlegende Aktualisierung | Okt 2024 |
---|
Alleinstellungsmerkmal der Technologie oder Dienstleistung / Welches Problem lösen Sie? | Überdurchschnittle Round-Trip-Efficiency. Außerdem einfacher und schneller Wechsel von Doppel-Batteriemodulen möglich, sowie bestmögliche Ausnutzung verschiedener SOH-Stände der Batteriemodule. |
---|
Batterieart | NMC |
---|
Verwendete Batterietechnologie | Second Chance NMC Batterien aus der E-Mobilität (Second Chance = ungenutzte und überschüssige Lagerware) |
---|
Ladeleistung VON [kW] | 0 |
---|
Ladeleistung BIS [kW] | 405 |
---|
Entladeleistung VON [kW] | 0 |
---|
Entladeleistung BIS [kW] | 405 |
---|
nutzbare Batteriekapazität VON [kWh] | 630 |
---|
nutzbare Batteriekapazität BIS [kWh] | 1775 |
---|
Bemerkungen | Möglichkeit Kapazität im Zeitablauf durch Wechsel auf neue Batteriegenerationen zu erhöhen |
---|
Anlagenüberwachung geeignet für kritische Infrastruktur | ja |
---|
Anlagenüberwachung: Welche techn. Anforderungen stellen Sie an kunden-/ systemseitige Messsysteme? | Anbindung über marktübliche Schnittstellen |
---|
Betriebsführung: Übernehmen Sie Redispatchaufgaben? | nein |
---|
Weitere Infos zum Energytrading in der Marktübersicht für Algotrader? | nein |
---|
Details Systembestandteile (Hersteller/Typ)
Batterie | Diverse, Second Chance (ungenutzte Überschüsse aus E-Mobilität) |
---|
Batteriemanagementsystem | STABL Energy GmbH |
---|
Batteriewechselrichter | STABL Energy GmbH |
---|
Monitoringsystem | STABL Energy GmbH |
---|
Energiemanagementsystem Hardware | DB Systel GmbH |
---|
Energiemanagementsystem Software | DB Systel GmbH |
---|
Gesamt-Batteriesystem | DB Bahnbau Gruppe GmbH |
---|
Sonstige Systemkomponenten (z.B. Solarwechselrichter,...) | Diverse |
---|
zusätzliche Komponenten
Art des Gehäuses | Outdoor Container |
---|
Klimakontrollsystem (Kühlung / Heizung) | ja |
---|
Welche Art der Klimatisierung? (Lüftung, Klimaanlage, Wasserkühlung…) | Klimaanlage |
---|
Brandschutzsystem | ja |
---|
Welche Art des Brandschutzes? (Passiv durch sicheres Gehäuse, Löschsystem…) | Löschsystem |
---|
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) -für das Gesamtsystem bzw. Teile wie Steuerung | ja |
---|
Erdungsanlage | ja |
---|
Transformator | optional |
---|
Mittelspannungsschaltanlage | optional |
---|
Sonstige Nebenanlagen | Projektindividuell, alle Nebenanlagen optional möglich |
---|
Bemerkungen | |
---|
Anwendung im Fokus
kleines bis mittleres Gewerbe | ja |
---|
mittleres bis großes Gewerbe | ja |
---|
Industrie | ja |
---|
Innovationsausschreibungen / EE-Großanlagen plus Speicher | ja |
---|
Elektroladelösung | nein |
---|
Netzbetrieb | ja |
---|
Mobiler Großspeicher | nein |
---|
Wenn mobil, Maße/Gewicht/ Transportmöglichkeit | n/a |
---|
Sonstige | n/a |
---|
Funktionen
Erhöhung des Eigenverbrauchs aus einer PV-Anlage | ja |
---|
Glätten von Lastspitzen im Strombezug (Peak Shaving) | ja |
---|
Glätten von Erzeugungsspitzen zur Netzintegration von Erneuerbaren (Peak Shaving) | ja |
---|
Inselbetrieb (Wechselrichter ist netzführende Spannungsquelle) | nein |
---|
Diesel-Hybrid-Anwendungen | nein |
---|
Ersatzstrom | nein |
---|
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) - als Funktion des Speichersystems | nein |
---|
Verbesserung der Stromqualität (behind the meter) | ja |
---|
Ladebooster: z.B. Schnellladung von Elektro-Fahrzeugen | ja |
---|
Bereitstellung von Primärregelenergie | nein |
---|
Bereitstellung anderer Angebote auf den Energie- und Regelenergiemärkten | optional |
---|
Wechselrichter kann spannungseinprägend im Verbundnetz arbeiten | nein |
---|
Bereitstellung Momentanreserve möglich | optional |
---|
Sonstige Funktionen+Einsatzzweck | |
---|
Preisindikation
Für Projekte/Systeme bis 100 kWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Preisindikation
Für Projekte/Systeme zwischen 100 kWh und 500 kWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Preisindikation
Für Projekte/Systeme zwischen 500 kWh und 1 MWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Preisindikation
Für Projekte/Systeme ab 1 MWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Preisindikation
Für Projekte/Systeme ab 10 MWh: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Preisindikation
Für Dienstleistung: ungefährer Preis pro kWh nutzbarer Speicherkapazität [Euro/kWh] | |
---|
Preisindikation
Bemerkungen | Preise in Abhängikeit von der konkreten Speicherkonfiguration, Preise gerne auf Anfrage. |
---|
Beispielprojekt
Referenzbeispiel | Beispiel Innovationshub der DB Energie: Im Innovationshub Tübingen erprobt die DB Energie innovative Technologien für die nachhaltige Energieversorgung der Schiene. Ein 270 kW leistungsstarker Batteriespeicher im 20-Fuß-Outdoor-Container, stellt gemeinsam mit dem Sektorenkoppler die Stromversorgung des Innovationshubs sicher. Der Speicher simuliert eine Photovoltaikanlage und fungiert als Notstromaggregat. Die hohen Sicherheits- und Performanceanforderungen des DB-Konzerns werden erfüllt. |
---|
Preisindikation
Projektbeispiel
Beispiel in MÜ | x |
---|
Stand der Daten | 02/2025 |
---|
Zur Marktübersicht-Hauptseite