Skip to content

Wasserstoff

Wilo und Proton Motor Fuel Cell kooperieren für grüne Wasserstoff-Versorgung

Mit ihren Lösungen wollen sie die Dekarbonisierung von Unternehmen vorantreiben. Proton Fuel Cell hat bereits drei seiner Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme „HyFrame S36“ für Wilo gefertigt, die am Stammsitz in Dortmund stehen.

AEP bringt mobiles Photovoltaik-Kraftwerk auf den Markt

Die 20 Fuß-Container-Lösung „SOLAR BOX“ besteht aus Solarmodulen, einem Batteriespeicher und einem Wasserstoffs-Speichersystem. Es startet bei einer Leistung von 94 Kilowatt und kostet etwa 125.000 Euro Kosten ab dem Lager in Linz. Nach Angaben des österreichischen Anbieters lässt sich das System auf mehr als 5000 Kilowatt skalieren.

4

Gewinnabschöpfung bremst Wasserstoff-Ökosystem der Stadtwerke Wunsiedel aus

Die der Finanzierung der Strompreisbremse dienende Gewinnabschöpfung von Erneuerbare-Erzeugern macht den Verkauf von grünem Strom an den Elektrolyseur-Betreiber unwirtschaftlich, so die Stadtwerke Wunsiedel. Sie fordern nun eine Gesetzesänderung für die direkte Verwertung von Wind- und Solarstrom.

4

Niedersachsen fördert Speicherung von grünem Wasserstoff aus Solarstrom mit rund drei Millionen Euro

Der Umwelt- und Energieminister von Niedersachsen Christian Meyer hat zwei Förderbescheide für ein neuartiges Wasserstoff-Energiesystem übergeben. 2,7 Millionen erhält Schrand Energy, ein Unternehmen, das ein modulares Systems zur Speicherung erneuerbarer Energien in Form von Wasserstoff entwickelt hat. 230.000 Euro gehen an die Hochschule Osnabrück.

10

Enapter startet Produktion von wassergekühltem Elektrolyseur

Enapter hat mit der Herstellung des „AEM Elektrolyseur EL 4.0 LC“ begonnen. „LC“ steht für „Liquid Cooled“. Der wassergekühlte Elektrolyseur ermöglicht die direkte Verbindung zu einem externen Kühlsystem.

Strukturwandel nach Kohleausstieg – 42 Millionen Euro Förderung für Wasserstofflabor empfohlen

Die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen plant ein neues Wasserstofflabor. Die Einrichtung könnte über Millionen kosten. Die Mittel dafür könnte allerdings der Bund aus Strukturwandelförderung nach dem Kohleausstieg bereitstellen. Die erste Hürde dafür ist bereits genommen.

Rund 28 Millionen Euro Förderung für Wasserstoff-Speicherkraftwerk in der Lausitz

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat den Bescheid über die Zuwendung an das Reallabor „Referenzkraftwerk Lausitz“ übergeben. Das Projekt hatte sich 2019 beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des Ministeriums beteiligt und eine Förderzusage erhalten.

4

Photovoltaik-Elektrolyseur mit geschindelten Solarmodulen und Anionenaustauschmembran

Belgische Wissenschaftler haben einen solarbetriebenen Elektrolyseur entwickelt, der großflächige, geschindelte Photovoltaik-Module in Standardgröße zur Wasserspaltung verwendet. Berichten zufolge erreicht das System einen Wirkungsgrad von 10 Prozent bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff bei einer Stromdichte von etwa 60 Milliampere pro Quadratzentimeter.

1

Deutsche Bahn bestellt 60 Wasserstoffbusse für 40 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn betreibt über Tochterunternehmen auch Busstrecken. Bis 2038 soll der letzte Dieselbus ausgemustert sein. Neben batterieelektrischen Bussen für urbanere Gebiete setzt das Unternehmen auch auf wasserstoffbetriebene Busse für den ländlicheren Raum.

12

Wärmepumpe im Gebäudesektor deutlich effizienter als Wasserstoff

Das „Norddeutsche Reallabor“ hat eine Studie über den Einsatz von Wasserstoff im Wärmesektor veröffentlicht. Der Einsatz von Wasserstoff für die dezentrale Wärmebereitstellung ist nicht effizient, so das Fazit.

10